Lilly Flohr
15.10.1893 Wien –
07.07.1978 Australien
E. Lily Flohr da Costa (Ehename)
Anmerkung
„Im Übrigen wurde sie als ‚Portugese Actress‘ unter dem Namen E. Lily Flohr da Costa angekündigt. Vermutlich hatte sie in Shanghai noch einmal geheiratet.“
Quelle
Referenz: Name, Zitat
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Lilly Flohr (Hauptname)
Quellen
Referenz: Name, Schreibweise: Lily Flohr
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Referenz: Schreibweise: Elisabth Flohr
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Elisabeth Günzburger (Ehename)
Quelle
Referenz: Ehename
Benennung
Standesamt Frankfurt aM Heiratsnebenregister 1912 (HStAMR Best. 903 Nr. 1699)
Archiv
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: HStAMR Best. 903 Nr. 1699: Urkundennummer: 607
Referenz: Namensschreibweisen
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Pseudonyme und Kürzel
Grete Flohr
Anmerkung
„Neben ihren Bühnenaktivitäten verfolgte sie, teils unter dem Namen Grete Flohr, eine Tätigkeit im Stummfilm. Zu ihren ersten Produktionen gehörten 1918 ‚Ein Lied von Haß und Liebe‘ und ‘
‚Die Erbin‘. Bekannt wurden vor allem die mehrteiligen Filme ‚Das Mädchen aus der Ackerstraße‘ (1919-1921) und ‚Fredericus Rex‘ (1922). 1927 drehte sie in Rumänien den Stummfilm ‚Lia‘. Nach ‚Kinder der Straße‘ (1928/1929), der in die Zeit des Umbruchs zum Tonfilm fiel, übernahm sie keine Filmrollen mehr.“
Quelle
Referenz: Pseudonym, Zitat
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Quelle
Referenz: Beruf
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Quelle
Referenz: Beruf
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Quelle
Referenz: Beruf
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
GEBURT
Geburtsdatum
15. Oktober 1893
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
TOD
Todestag
07. Juli 1978
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
24. Dezember 1912
Ort der Trauung
Geschieden
01. Mai 1919
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort, Datum der Scheidung
Benennung
Standesamt Frankfurt aM Heiratsnebenregister 1912 (HStAMR Best. 903 Nr. 1699)
Archiv
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: HStAMR Best. 903 Nr. 1699: Urkundennummer: 607
MITGLIEDSCHAFTEN
Organisation
Quelle
Referenz: Mitgleidschaft
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
VERANSTALTUNGEN
Beteiligte
Rezitator
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.
Tingel-Tangel (02.1934)
Gegenstand
Kleinkunst/Kabarett.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichstheaterkammer (RTK) (bis ca. 1935/1936)
Bis
ca. 1935/1936
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Zwangsmitgleidschaft
Trapp, Frithjof (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 256.
Referenz: Zwangsmitgliedschaft
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
Berufsverbote
Berufsverbot als Schauspielerin (ca. 1935/1936)
Quelle
Referenz: Berufsverbot
Trapp, Frithjof (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 256.
EMIGRATION
Emigration ab 27.05.1939
Zeitpunkt
27. Mai 1939
Stationen
Shanghai (Schanghai) (bis 1948)
Sydney (ab 06.1949)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Jahr der Abreise aus Shanghai, Station des Exils: Sydney, Ankunft
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508 (13. März 2023)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Lilly Flohr, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer, Friedrich Geiger (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2022 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508).
Sophie Fetthauer (2022, aktualisiert am 4. Okt. 2022)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004508
SEKUNDÄRLITERATUR
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, 548 S.