Lessie Sachs-Wagner
1896 Wrocław (Breslau) –
1942 New York City
Lessie Sachs (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
Lessie Sachs-Wagner (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
Lessie Wagner (Ehename)
Quelle
Referenz: Ehename
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Malerin)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftstellerin)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
GEBURT
Geburtsdatum
1896
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
TOD
Todestag
1942
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116740566 (19. August 2022)
VERANSTALTUNGEN
Lesung mit Johanna Meyer (21.02.1934)
Gegenstand
Werke von Margarete Liebmann, Frieda Mehler und Lessie Sachs.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.