Leo Lewy (Leo Löwen)
geb. 1882
in Berlin
Leo Lewy (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1231505745 (26. Oktober 2022)
Pseudonyme und Kürzel
Leo Löwen
Quelle
Referenz: Pseudonym
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1231505745 (26. Oktober 2022)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1231505745 (26. Oktober 2022)
GEBURT
Geburtsdatum
1882
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1231505745 (26. Oktober 2022)
VERANSTALTUNGEN
Kammerkonzert mit Bruno Eisner u.a. (07.11.1933)
Gegenstand
Werke von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Hugo Wolf, Berthold Goldschmidt, Leo Lewy, Jannot S. Roskin und Hermann Weil.
Beteiligte
Pianist
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Wiederholungen mit Programm-Varianten fanden im Beethoven-Saal, Bach-Saal sowie im Berliner Theater statt.
Quelle
Referenz: Datum, Orte und Mitwirkende
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 382.
Konzert mit Willy Frey, Josef Rosenstock u.a. (13.10.1935)
Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Gustav Mahler, Johannes Brahms und Leo Lewy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Anmerkung
Organisiert vom Damenkomitee der Künstlerhilfe
Organisator
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Schapira statt.
Quelle
Referenz: Programm, Datum u. Mitwirkende
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.