Pseudonyme und Kürzel
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 55.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
GEBURT
Becker, Felix/Thieme, Ulrich (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 17. Leipzig: Seemann 1924, S. 346.
TOD
Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 45.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
RELIGION
jüdisch (13.11.1892 – 1945)
Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 20.
evangelisch (ab 1945)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
FAMILIE
Ehe
Urkundennummer: 356/1916
Urkundennummer: 396/1929
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Kinder
Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 41.
Eltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Geschwister
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Großeltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 19.
PERSÖNLICHES
Ereignisse
Lebenssituation im Emigrationsland USA
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 50 – 60.
Hirsch, Karl Jakob: Heimkehr zu Gott. Briefe an meinen Sohn. München: Verlag Kurt Desch 1946, S. 146.
SOZIALES MILIEU
„Der Großvater meines Vaters ... war der große Rabbiner Samson Raphael Hirsch, d …
Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 19.
„Ich war das Opfer einer bürgerlichen Erziehung.“ …
Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 26.
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Englisch
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 55.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Übersetzer
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 55.
Mitarbeit
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 50 – 55.
KONTAKTE
Keilson, Hans: Werke in zwei Bänden, Bd. 1: Romane und Erzählungen. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerhard Kurz. Herausgegeben von Detering, Heinrich/Kurz, Gerhard. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2005, S. 583-584.
WERKE
Prosa
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Karl Böttner: Felix und Felicia. Eine Sommergeschichte. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 122 S.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. Erschienen in 21 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 ff. ca. 30. Januar 1936/18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Karl Jakob Hirsch: Tagebuch aus dem „Dritten Reich“. Aufzeichnungen eines Jungen. Herausgegeben von Karl Jakob Hirsch. In: Neue Volkszeitung, New York ca. 09. November 1940/18. Januar 1941.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Sammelbände
Karl Jakob Hirsch: Revolutionäre Kunst. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion 1919, 55 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Artikel, Aufsätze, Essays
Karl Jakob Hirsch: Während der Arbeit .... In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 2.
Autobiographisches
Karl Jakob Hirsch: Prospekt über mich selbst. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 2–3.
Karl Jakob Hirsch: Selbstbildnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Karl Jakob Hirsch: Heimkehr zu Gott. Briefe an meinen Sohn. München: Verlag Kurt Desch 1946, 191 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 09.03.1935)
Zensur
Zensur des Werks „Kaiserwetter“ (ab 25.04.1935)
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Zensur des Werks „Revolutionäre Kunst“ (ab 25.04.1935)
Karl Jakob Hirsch: Revolutionäre Kunst. Berlin-Wilmersdorf: Verlag der Wochenschrift Die Aktion 1919, 55 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 1939)
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 58.
EMIGRATION
Emigration ab 12.1934
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984, S. 65 – 66.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Becker, Felix/Thieme, Ulrich (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig: Seemann 1950.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.
Brauer, Ilse/Huder, Walther (Hg.): Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Berlin: Akademie der Künste 1967.
Steinhausen, Reinhard: Das bürgerliche jüdische Individuum in der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Die Biographie des Künstlers Karl Jakob Hirsch im Spiegel seine Romanwerks [unveröffentlichte Magisterarbeit]. 1984.
Biografische Texte
Karl Jakob Hirsch: Heimkehr zu Gott. Briefe an meinen Sohn. München: Verlag Kurt Desch 1946, 191 S.