Karl Jakob Hirsch

13.11.1892 Hannover08.07.1952 München
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Pseudonym Jakouw Aric

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Karl Böttner

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Ab
1941
Quelle
Referenz: Pseudonym Joe Gassner

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Andreas Gessner

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Friedrich Halm

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Hermann Halm

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Jakobus

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Jack Jobus

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Joga

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Pseudonym Jakamo Aric Ben Schlaumo

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Beruf Grafiker

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Beruf Maler

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Beruf Journalist
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118551507 (11. Oktober 2016)
Quelle
Referenz: Beruf Schriftsteller
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118551507 (11. Oktober 2016)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Quelle
Referenz: Beruf Bühnenbildner

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Geburtsdatum
13. November 1892
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort

Becker, Felix/Thieme, Ulrich (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 17. Leipzig: Seemann 1924, S. 346.

Todestag
08. Juli 1952
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Feuerbestattung am 11.07.1952.
Quellen
Referenz: Begräbnisort & Anmerkung zur Bestattung

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 45.

Referenz: Todestag & -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Religiöse Praxis
Hirschs Bar Mitzvah fand am 13.11.1892 statt.
Ab
13. November 1892
Bis
1945
Quelle
Referenz: Datum der Bar Mitzvah

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 20.

Konversion von
jüdisch
Ab
1945
Quelle
Referenz: Konversion

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Geschlossen
06. Juni 1916
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
18. Dezember 1928
Quelle
Referenz: Ehe & Scheidung von Karl Jakob Hirsch und Auguste Lotz
Benennung
P Rep. 555, Nr. 170
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555, Nr. 170
Urkundennummer: 356/1916
Geschlossen
23. Mai 1929
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Geschieden
1942
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 555; Nr. 112
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III (Berlin)
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 112
Urkundennummer: 396/1929
Referenz: Scheidung von Karl Jakob und Helen Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Geschlossen
06. September 1948
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe von Ruth Gassner-Hirsch und Karl Jakob Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 41.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Anmerkung
Karl Jakob und Gottfried Hirsch waren Zwillingsbrüder.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Anmerkung
„Der Großvater meines Vaters ... war der große Rabbiner Samson Raphael Hirsch, der Begründer der jüdischen Neu-Orthodoxie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ... Die Erinnerung an ihn, die Tradition, die seinen Namen trug, verpflichtete alle Nachfahren.“
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis & Zitat in der Anmerkung

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 19.

Anmerkung
Mit seiner schriftstellerischen und journalistischen Tätigkeit konnte Hirsch seinen Lebensunterhalt in den USA nicht bestreiten, weshalb er eine Stelle als Übersetzer beim US-Civil-Service annahm. Dennoch schrieb er weiter für die Neue Volkszeitung, um seiner ablehnenden Haltung dem Nationalsozialismus gegenüber Ausdruck zu verleihen. Später schrieb Hirsch in seiner Autobiographie: „Ich rettete mich oft in das Bewusstsein, einer von denen zu sein, die an der Besiegung des Faschismus teilnehmen“.
Quellen
Referenz: Lebenssituation im Exil
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Referenz: Zitat aus Autobiographie

Hirsch, Karl Jakob: Heimkehr zu Gott. Briefe an meinen Sohn. München: Verlag Kurt Desch 1946, S. 146.

Anmerkung
„Der Großvater meines Vaters ... war der große Rabbiner Samson Raphael Hirsch, der Begründer der jüdischen Neu-Orthodoxie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. ... Die Erinnerung an ihn, die Tradition, die seinen Namen trug, verpflichtete alle Nachfahren.“
Quelle
Referenz: Zitat

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 19.

Anmerkung
„Ich war das Opfer einer bürgerlichen Erziehung.“
Quelle
Referenz: Zitat

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 26.

Anmerkung
Im Exil arbeitete Hirsch für den US Civil Service.
Quelle
Referenz: Englischkenntnisse
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Beruf
Anmerkung
Hirsch arbeitete als Übersetzer beim US Civil Service.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den US Civil Service
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
In der Neuen Volkszeitung erschienen Hirschs wöchentliche Kolumne „Es geht uns an“ sowie sein Roman „Heute und morgen“ (1939), in denen er seine ablehnende Haltung zum Faschismus in Deutschland zum Ausdruck brachte.
Quelle
Referenz: Mitarbeit Karl Jakob Hirschs bei der neuen Volkszeitung und Anmerkung
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Quelle
Referenz: Kontakt von Heinz Ullstein und Karl Jakob Hirsch
Erstellt
1949
Art
Korrespondenz
Art
Von
1933
Von
1933
Anmerkung
Keilson lernte Karl Jakob Hirsch bei einem Empfang im Grunewald zur Feier von Keilsons Debüt kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt von Keilson und Karl Jakob Hirsch

Keilson, Hans: Werke in zwei Bänden, Bd. 1: Romane und Erzählungen. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerhard Kurz. Herausgegeben von Detering, Heinrich/Kurz, Gerhard. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2005, S. 583-584.

Rezension

Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Begründung
Bei der Reichsschrifttumskammer wurde das Werk unter „Gehässige Schilderung des kaiserlichen Deutschlands“ vermerkt.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Kaiserwetter“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
GND Nummer
Anmerkung
Das Manuskript trug den Titel „Das springende Pferd“.
Quelle
Referenz: verschiedene Titel sowie Anmerkung zum Manuskript
GND Nummer
Anmerkung
Das unter dem Pseudonym „Karl Böttner“ erschienene Werk wurde während des Nationalsozialismus mehrfach neu aufgelegt.
Einzelartikel

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 24 vom 11. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Karl Jakob Hirsch: Hochzeitsmarsch in moll. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Anmerkung
Karl Jakob Hirsch verfasste die Texte, blieb jedoch als Autor ungenannt und gab sie unter seinem Pseudonym Joe H. Gassner heraus.
Rezension

Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Begründung
Bei der Reichsschrifttumskammer wurde das Werk unter „Gehässige Schilderung des kaiserlichen Deutschlands“ vermerkt.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Kaiserwetter“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
GND Nummer
Anmerkung
Das Manuskript trug den Titel „Das springende Pferd“.
Quelle
Referenz: verschiedene Titel sowie Anmerkung zum Manuskript
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Revolutionäre Kunst“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Genre
Sammelband (Zeichnungen)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Karl Jakob Hirsch: Prospekt über mich selbst. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 2⁠–⁠3.

Karl Jakob Hirsch: Selbstbildnis. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.

GND Nummer
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Das Manuskript trug den Titel „Das springende Pferd“.
Begründung
Bei der Reichsschrifttumskammer wurde das Werk unter „Gehässige Schilderung des kaiserlichen Deutschlands“ vermerkt.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Kaiserwetter“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Revolutionäre Kunst“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Quelle
Referenz: Erhalt der US-Staatsbürgerschaft
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
Zeitpunkt
Dezember 1934
Stationen
Rückkehr
Quelle
Referenz: Exilländer und Jahr der Rückkehr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr nach Deutschland 1948
Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin

Becker, Felix/Thieme, Ulrich (Hg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig: Seemann 1950.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.

Brauer, Ilse/Huder, Walther (Hg.): Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Berlin: Akademie der Künste 1967.

Anmerkung
eingereicht im Wintersemester 1984/85 am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.