Karl Goldmark
1830 –
1915
Karl Goldmark (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
Quelle
Referenz: Beruf
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
GEBURT
Geburtsdatum
1830
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
TOD
Todestag
1915
Quelle
Referenz: Sterbejahr
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/119527995 (01. Februar 2023)
VERANSTALTUNGEN
Gegenstand
Mit Werken von Arcangelo Corelli, Frédéric Chopin und Karl Goldmark.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Dirigent
Organisator
Organisator
Quelle
Referenz: Programm, Datum
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 421.
Konzert unter der Leitung von Rudolf Schwarz (23.09.1937)
Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Goldmark und und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Organisator
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Dirigent, Ort, Zeitraum
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.