Julie Vogelstein

26.01.1883 Szczecin06.02.1971 New York City
Ab
1920
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Julie Vogelstein (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Geburtsdatum
26. Januar 1883
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsjahr und -ort von Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Todestag
06. Februar 1971
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Referenz: Todesjahr und -ort Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Geschlossen
1920
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Julie Vogelstein und Heinrich Braun

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Anmerkung
Otto Braun starb im Jahre 1918, Julie Vogelstein und Heinrich Braun heirateten im Jahre 1920.
Quelle
Referenz: Familienverhältnis Otto Braun und Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Quelle
Referenz: Familiäres Verhältnis Heinemann und Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Quelle
Referenz: Familienverhältnis Rosa Kobrak und Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Quelle
Referenz: Geschwister Hermann und Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Quelle
Referenz: Familienverhältnis Ludwig und Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Quelle
Referenz: Geschwisterverhältnis Julie und Theodor Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 446.

Beschreibung
Meldeadresse Julie Vogelstein
Anmerkung
Meldeadresse nach Liste der Reichsschrifttumskammer mit weiteren Vermerk „Post Zehlendorf“
Anmerkung
1915 Studienaufenthalt in Amerika, weitere Studienreisen durch Europa und Indien.
Quelle
Referenz: Studienreisen von Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Anmerkung
„Entstammte einer der führenden liberalen Rabbinerfamilien Deutschlands.“
Quelle
Referenz: Soziales Milieu Julie Vogelstein

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1. A - K. München: Saur 1999, S. 67.

Anmerkung
1907 Schulabschluss in Stettin.
Quelle
Referenz: Schulzeit Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Anmerkung
Julie Vogelstein studierte in München, Berlin, Paris, London, Wien und Heidelberg.
Quelle
Referenz: Studium Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft Julie Vogelstein und Lujo Brentano

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft Julie Vogelstein und Hannah Arendt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft Rudolf Borchardt und Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Arnold Brecht

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Konrad Burdach und Julie Vogelstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Georg Dehio

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Edmund Hildebrand

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Max Planck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Fritz Rathenau

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Max Scheler

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Irene Triesch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Art
Freundschaft
Im Exil
Art
Freundschaft
Anmerkung
Julie Vogelstein emigrierte "1936 zus[sammen] mit Hasso v. Seebach [...] in die USA; wg. Verbindung zu Adam v. Trott zu Solz, der in den USA als Nazi-Spion gilt, n[ach] Angriff auf Pearl Harbour im Dez. 1941 zus[ammen] it Hasso v. Seebach verhaftet".
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Adam von Trott zu Solz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Adam von Trott zu Solz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Ausschluss aus Reichsschriftumskammer, Julie Vogelstein
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
"Führung eines »offenen Hauses « in Klein -Machnow bei Berlin; Begegnungsstätte vieler Politiker, Wissenschaftler, Künstler - so Max Planck , Georg Dehio , Ludwig Curtius . Nach 1933 zunehmende Verfolgung durch die Nationalsozialisten als Jüdin und Witwe eines Sozialdemokraten . Ihr Haus wurde Zufluchtsstätte für Andersdenkende, u. a. Adam von Trott zu Solz."
Quelle
Referenz: Offenes Haus von Julie Volgestein nach 1933

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1. A - K. München: Saur 1999, S. 67.

Zeitpunkt
1935
Stationen
Frankreich (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Freundschaft
Anmerkung
Julie Vogelstein emigrierte "1936 zus[sammen] mit Hasso v. Seebach [...] in die USA; wg. Verbindung zu Adam v. Trott zu Solz, der in den USA als Nazi-Spion gilt, n[ach] Angriff auf Pearl Harbour im Dez. 1941 zus[ammen] it Hasso v. Seebach verhaftet".
Quelle
Referenz: Kontakt Julie Vogelstein und Adam von Trott zu Solz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

Quellen
Referenz: Exilzeit und Land Julie Vogelstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 784.

Referenz: Kontakt zu Adam v. Trott zu Solz in der Emigration

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 447.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.