Julian Morgenstern
Julian Morgenstern (Hauptname)
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Emigration von
Zeitpunkt
13. Juli 1939
Stationen
London (13.07.1939 – 09.03.1940)
Anmerkung
Heschel fuhr zusammen mit ca. 360 anderen deutsch-jüdischen Emigrant*innen auf dem Cunard White Star Liner „Lancastria“ von Liverpool nach New York.
New York City (ab 21.03.1940)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsdatum, Schiff
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 106 f.
Referenz: Emigrationsdatum/ Exilland, Abraham Joschua Heschel
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Der Präsident des Hebrew Union College in Cincinnati Julian Morgenstern verschaffte Heschel und einigen anderen jüdischen Wissenschaftler*innen eine Einreisegenehmigung in die USA, indem er ihnen Vollzeitstellen an seiner Hochschule anbot. Dieses Engagement ermöglichte Heschel 1940 die Emigration in die USA.
Julian Morgenstern: Verschaffen einer Anstellung
Quelle
Referenz: Julian Morgensterns Unterstützung Joshua Abraham Heschels
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 98–103.