Ida Dehmel (geb. Coblenz)

14.01.1870 Bingen am Rhein29.09.1942 Hamburg
Quelle
Referenz: Geburtsname
Ab
1901
Quelle
Referenz: Ehename
Anmerkung
Feministin
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
14. Januar 1870
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
29. September 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum, -ort und Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ida Coblenz war Richard Dehmels zweite Ehefrau.
Quelle
Referenz: Ehe von Richard Dehmel und Ida Coblenz
Von
07. Februar 1906
Anmerkung
Ida Dehmel und Rudolf Frank lernten sich im Februar 1906 bei einer Lesung kennen, die Frank mit Werken Richard Dehmels veranstaltete. Ida Dehmel (geb. Koblenz) war außerdem eine Schulfreundin von Franks Mutter aus Bingen. Franks Großvater (Dr. Ebertsheim) hatte Ida Dehmel zur Welt gebracht.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Ida Dehmel

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 64 ff.

Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Ide Dehmel wurde als Nachlassverwalterin des Dichters Richard Dehmel „nach Rücksprache mit Dr. Blunck, Hinkel“ eine Sondergenehmigung erteilt.
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
15. März 1937
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Zitierweise
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937 „Judenliste der RSK“, 15. März 1937 Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Richard Dehmels „Zwei Menschen“.
Beginn
24. Januar 1906
Ende
07. Februar 1906
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.