Hugo Marcus

06.07.1880 Poznań (Posen)18.04.1966 Basel
Anmerkung
Mit dem Übertritt zum Islam Anfang der 20er Jahre änderte Marcus seinen Vornamen in Hamid.
Quelle
Referenz: Namensänderung
Beteiligt
Rolle
Autorin
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Hugo Marcus (Geburtsname)
Anmerkung
Hugo Marcus verfasste „unter dem Pseudonym ‚Hans Alienus‘ (lateinisch: Hans der Fremde), mit dem er auf seinen Status als deutscher Exilant aufmerksam machen wollte, homoerotische Belletristik und Sachbücher – z. T. mit islamischer Thematik – sowie regelmäßige Beiträge für die in Zürich ansässige internationale Schwulenzeitschrift ‚Der Kreis‘“.
Quellen
Referenz: Pseudonym
Referenz: Zitat
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Quelle
Referenz: Beruf
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
06. Juli 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
53/1926/0/1/79
Wo erstellt
Standesamt Posen Stadt
Beteiligt
Anschrift
ul. 23 Lutego 41/43
60-967 Poznań
tel. (61) 852-46-01
e-mail: archiwum@poznan.ap.gov.pl
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 53/1926/0/1/79
Urkundennummer: 1273
Datenbank
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
18. April 1966
Sterbeort
Anmerkung
Auf Marcus' Wunsch fand weder eine Trauerfeier statt noch wurde eine Todesanzeige veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 603.

Referenz: Sterbedatum und -ort
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Konversion von
jüdisch
Ab
1925
Quellen
Referenz: Konversion
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Bis
09. April 1936
Anmerkung
Trotz seiner Konversion zum Islam blieb Hugo Marcus zunächst Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Erst 1936 trat er aufgrund nationalsozialistischer Repression aus.
Quellen
Referenz: Austrittsdatum

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 254.

Referenz: Konversion und Austritt aus der jüdischen Gemeinde

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
53/1926/0/1/79
Wo erstellt
Standesamt Posen Stadt
Beteiligt
Anschrift
ul. 23 Lutego 41/43
60-967 Poznań
tel. (61) 852-46-01
e-mail: archiwum@poznan.ap.gov.pl
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1273
Signatur: 53/1926/0/1/79
Datenbank
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
53/1926/0/1/79
Wo erstellt
Standesamt Posen Stadt
Beteiligt
Anschrift
ul. 23 Lutego 41/43
60-967 Poznań
tel. (61) 852-46-01
e-mail: archiwum@poznan.ap.gov.pl
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1273
Signatur: 53/1926/0/1/79
Datenbank
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 96.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 96.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Dr. jur. Hubertus Lang: Zwischen allen Stühlen. Juristen jüdischer Herkunft in Leipzig (1848–1953). Ergänzungen und Korrekturen
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Hugo Marcus und Ernst Kantorowicz waren Cousins mütterlicherseits.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Dr. jur. Hubertus Lang: Zwischen allen Stühlen. Juristen jüdischer Herkunft in Leipzig (1848–1953). Ergänzungen und Korrekturen
Quellenart
Online-Quelle
Ort
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
1898 zog Hugo Marcus von Posen nach Berlin, um eine kaufmännische Ausbildung zu beginnen.
Anmerkung
Hugo Marcus zog nach Berlin, um eine kaufmännische Ausbildung bei einer Eisenbahngesellschaft zu beginnen.
Quelle
Referenz: Umzug

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Anmerkung
Hugo Marcus stammte aus einer wohlhabenden Industriellenfamilie in Posen, die ihr gesamtes Vermögen verlor, als nach Ende des Ersten Weltkrieges die Fabriken eingezogen wurden. Um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen, war Hugo Marcus fortan als Privatlehrer tätig.
Quelle
Referenz: Wirtschaftliche Situation

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Anmerkung
Hugo Marcus' Bruder, Dr. Richard Marcus, wurde von den Nationalsozialisten in den Tod getrieben und beging 1933 Selbstmord, nachdem er als Kreishauptmann von Leipzig zwangsweise in den Ruhestand versetzt worden war.
Quelle
Referenz: Selbstmord des Bruders

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 96.

Anmerkung
Nachdem Hugo Marcus einen Antrag auf Entschädigung gestellt hatte, erhielt er ab 1959 eine Rente sowie eine einmalige Entschädigungszahlung.
Quelle
Referenz: Entschädigung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligt
Anschrift
Zähringerplatz 6
8001 Zürich
Rolle
Autor
Quelle
Referenz: Schulbesuch
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Ort
Anmerkung
Hugo Marcus absolvierte eine kaufmännische Ausbildung bei einer Eisenbahngesellschaft.
Quelle
Referenz: Ausbildung

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Abschlussdatum

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 253.

Referenz: Studienfach, Universität, Zeitraum & Betreuer
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Fachrichtung
Universität
Gründung
1460
GND Nummer
36146-X
Quelle
Referenz: Abschlussdatum

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 254.

Referenz: Studium in Basel
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Krieg
Erster Weltkrieg
Rang
Sanitäter
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme als Sanitäter
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quelle
Referenz: Mitarbeit

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Stellen
Verfassen von Artikeln
Redaktionsmitglied
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Zeitschrift „Gegenwart“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Mission der Ahmadi-Bewegung
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Stelle
Syndikus
Quelle
Referenz: Täigkeit in der Berliner Moschee
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitsort
Anmerkung
Marcus wurde vom Imam Sadr-ud-Din auf Lebenszeit als Herausgeber der deutschsprachigen Publikationen der Bewegung ernannt.
Quelle
Referenz: Ernennung als Herausgeber
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Universität Basel
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quelle
Referenz: Mitarbeit an der Schriftenreihe
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei „Das Ziel“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Arbeitsort
Anmerkung
Während seiner Zeit in Berlin veröffentlichte Hugo Marcus Artikel zu philosophischen und literarischen Themen in diversen liberalen und avantgardistischen Zeitschriften.
Quelle
Referenz: Artikel in der „Vossischen Zeitung“ & „Berliner Tageblatt“

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Referenz: Artikel in „Der Feuerreiter“ und „Das junge Deutschland“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Arbeitsort
Anmerkung
In der Schweiz war Marcus unter anderem als freier Schriftsteller tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als freier Schriftsteller
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitgeber
Stellen
Von
1924
Redakteur
Beruf
Quellen
Referenz: Chefredaktion
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Referenz: Tätigkeit für die Moslemische Revue
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitsort
Anmerkung
Unter dem Pseudonym Hans Alienus verfasste Hugo Marcus Artikel für „Der Kreis“, eine Zeitschrift der Homosexuellenbewegung.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für „Der Kreis“
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Anmerkung
Hugo Marcus war während des Ersten Weltkriegs in dem von Kurt Hiller gegründeten Aktivistenbund aktiv.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Aktivistenbund
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Anmerkung
Marcus war von 1930 bis 1935 Präsident der Gemeinschaft. Unter dem Druck nationalsozialistischer Verfolgung gab Marcus den Vorsitz 1935 schließlich auf.
Quelle
Referenz: Präsidentschaft
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Referenz: Verzicht auf den Vorsitz

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 97.

Anmerkung
Nach seiner Konversion zum Islam Anfang der 1920er Jahre war Marcus in der Lahore-Ahmadiyya-Bewegung aktiv.
Quelle
Referenz: Engagement in der Lahore-Ahmadiyya-Bewegung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hugo Marcus und Edith Landmann

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 256.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hugo Marcus und Armin T. Wegner

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 256.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hugo Marcus und Leonie Cahn

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 256.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hugo Marcus und Fritz Cahn

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 256.

Anmerkung
Hermann Hesse nahm auf Einladung von Hugo Marcus an den öffentlichen Islamabenden der Deutschen Muslimischen Gesellschaft teil, deren Vorsitzender Marcus war.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Marcus und Hesse
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Anmerkung
Scheich Mohammad Abdullah war Imam der Berliner Moschee, deren Syndikus Marcus war. Er setzte sich für die Freilassung von Marcus aus dem KZ ein.
Quelle
Referenz: Kontakt von Marcus und Abdullah
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Anmerkung
Sadr-ud-Din war Imam der Berliner Moschee, deren Syndikus Marcus war. Gemeinsam arbeiteten sie an der Koran-Übersetzung, die 1939 erschien. Bereits 1923 war Marcus von Sadr-ud-Din auf Lebenszeit zum alleinigen Herausgeber der deutschsprachigen Publikationen der Ahmadi-Bewegung ernannt worden.
Quelle
Referenz: Kontakt von Marcus und Sadr-ud-Din
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Art
Freundschaft
Anmerkung
Hugo Marcus und Magnus Hirschfeld waren Freunde. Marcus war zudem Mitglied in Hirschfelds „Wissenschaftlich-humanitärem Komitee“. 1925 beteiligte er sich an einer Petition von Hirschfeld, welche die Abschaffung von § 175 StGB, der Strafbarkeit von Homosexualität, forderte.
Quelle
Referenz: Freundschaft von Hugo Marcus und Magnus Hirschfeld
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 602.

Von
1900
Anmerkung
Hugo Marcus und Thomas Mann hatten ungefähr ab 1900 Briefkontakt. Später nahm Thomas Mann auf Einladung von Hugo Marcus an den öffentlichen Islamabenden der Deutschen Muslimischen Gesellschaft teil, deren Vorsitzender Marcus war.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hugo Marcus und Thomas Mann
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Art
Freundschaft
Von
ca. 1903/1906
Anmerkung
Während seiner Studienzeit freundeten sich Hugo Marcus und Kurt Hiller an. Fortan waren sie Weggefährten im Kampf für die Rechte von Homosexuellen.
Quelle
Referenz: Freundschaft von Hiller und Marcus
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.

Hugo Marcus: Moslemischer Schicksalsglaube. In: Moslemische Revue, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 6⁠–⁠27.

Sprache
Englisch
Sprache
Englisch

Hugo Marcus: Zur Ontologie der Demokratie. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Stuttgart, 44. Jg., Nr. 1 1958, S. 55⁠–⁠64.

Dr. H. [d. i. Hugo Marcus]: Buchbesprechung. In: Moslemische Revue, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom Dezember 1939, S. 79⁠–⁠80.

Hugo Marcus: Die Allgemeine Bildung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine historisch-kritisch-dogmatische Grundlegung. 1903.

Hugo Marcus: Musikästhetische Probleme. Auf vergleichend-ästhetischer Grundlage, nebst Bemerkungen über die grossen Figuren in der Musikgeschichte. Berlin. 1906.

Hugo Marcus: Die Philosophie des Monopluralismus. Grundzüge einer analytischen Naturphilosophie und eines ABC der Begriffe im Versuch. Berlin. 1907.

Hugo Marcus: Die ornamentale Schönheit der Landschaft und der Natur. Als Beitrag zu einer allgemeinen Ästhetik der Landschaft und der Natur. München: R. Piper & Co. 1912.

Hugo Marcus: Der Aktienverein im Lichte der Relationen. Basel. 1917.

GND Nummer
GND Nummer
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
120
GND Nummer
Beteiligte
Zensur
Betroffener
Quelle
Referenz: Nichtnennung

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 109.

Sprache
Arabisch, Deutsch
GND Nummer
Anmerkung
Obwohl Hugo Marcus maßgeblich an der Koran-Übersetzung beteiligt war, blieb er bei der Veröffentlichung unerwähnt.
Quelle
Referenz: Mitarbeit von Hugo Marcus

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 109.

Hugo Marcus: Meditationen. 1904.

Werk
Beteiligte
GND Nummer
Anmerkung
Obwohl Hugo Marcus maßgeblich an der Koran-Übersetzung beteiligt war, blieb er bei der Veröffentlichung unerwähnt.
Anmerkung
Obwohl Hugo Marcus maßgeblich an der Koran-Übersetzung beteiligt war, wurde er bei der Veröffentlichung namentlich nicht erwähnt.
Quelle
Referenz: Nichtnennung

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 109.

Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Anmerkung
Hugo Marcus war einige Wochen im KZ Sachsenhausen interniert. Unter der Auflage Deutschland zu verlassen, wurde er aus der Haft entlassen.
Quelle
Referenz: Inhaftierungsdatum

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 602.

Referenz: Internierung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Beschreibung
Aufgrund der Fürsprache von Scheich Mohammed Abdullah konnte Hugo Marcus mit seiner Mutter in die Schweiz emigrieren.
Emigration von
Grund
Entlassung aus der Inhaftierung
Zeitpunkt
Mai 1939
Station
Anmerkung
Marcus wurde aus dem KZ Sachsenhausen unter der Bedingung entlassen, Deutschland zu verlasssen. Daraufhin floh er mit seiner Mutter in die Schweiz.
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und Unterstützung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Quelle
Referenz: erfahrene Unterstützung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Anmerkung
1947 erhielt Hugo Marcus aus Altersgründen den Dauerasylstatus in der Schweiz.
Quelle
Referenz: Aufenthaltsgenehmigung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Anmerkung
Nach seiner Emigration in die Schweiz lebte Hugo Marcus staatenlos in Oberwil.
Quelle
Referenz: Staatenlosigkeit
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Grund
Entlassung aus der Inhaftierung
Zeitpunkt
Mai 1939
Station
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Referenz: erfahrene Unterstützung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Anmerkung
Marcus wurde aus dem KZ Sachsenhausen unter der Bedingung entlassen, Deutschland zu verlasssen. Daraufhin floh er mit seiner Mutter in die Schweiz.
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund und Unterstützung
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.

Backhausen, Manfred: Die Lahore-Ahmadiyya-Bewegung in Europa. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der als „Lahore-Ahmadiyya-Bewegung zur Verbreitung islamischen Wissens“ bekannten internationalen islamischen Gemeinschaf. 2008.

Baer, Marc David: Muslim Encounters with Nazism and the Holocaust. The Ahmadi of Berlin and Jewish Convert to Islam Hugo Marcus. In: The American Historical Review, Jg. 120, Nr. 1 (Februar 2015), S. 140⁠–⁠171.

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. In: Jewish Quarterly Review (Volume 109, Number 4, Fall 2019). Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2019, S. 598⁠–⁠630.

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life and Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, 320 S.

Verliehen
10. April 1920
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Datum der Verleihung

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 254.

Referenz: Verleihung der Rote Kreuz-Medaille
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Verliehen
09. April 1936
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Datum der Verleihung

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 254.

Referenz: Verleihung des Ehrenkreuzes
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.