Hermann Max Samter
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Ehe
Eltern
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 5-6.
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 5-6.
Geschwister
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 7.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 6.
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 11.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Schillstraße 18, Berlin-Tiergarten
Weißenburger Straße 71, Berlin Prenzlauer Berg
BILDUNGSWEG
Studium
Promotion (bis 1933)
Samter, Hermann: Die deutsche Gewerkschaftspresse. 1933.
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (bis 06.07.1933)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeiter beim Berliner Jüdischen Gemeindeblatt (bis 11.1938)
Mitarbeiter beim Jüdischen Nachrichtenblatt (01.1939 – 12.1942)
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 10.
MITGLIEDSCHAFTEN
Nagel, Michael: 1933 als Zäsur? Zu Erscheinungsbedingungen und Funktionen der deutsch-jüdischen Presse vor und nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten. In: Bellingsgradt, Daniel/Böning, Holger/Kutsch, Arnulf/Merzinger, Patrick/Stöber, Rudolf (Hg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd.17 (2015). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, S. 131–166, hier: S. 164.
Kulturbund deutscher Juden (ab 1934)
KONTAKTE
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 11.
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 11.
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 25.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Hermann Max Samter: Fünf Generationen. Die Geschichte der Familie Bleichröder. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 6–8.
Hermann Samter: Eduard von Simson. Zu seinem 125. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 47 vom 24. November 1935, S. 4.
Hermann Samter: Die jüdische Presse in Deutschland. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1936, S. 14–15.
Hermann Samter: Im Spiegel des Anzeigenteils. Der Wandel des jüdischen Lebens. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 12–13.
Wissenschaftliche Arbeiten
Hermann Samter: Die deutsche Gewerkschaftspresse. Berlin. 1933.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zwangsarbeit
Transportarbeit (bis 12.03.1943)
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 20.
Hilfsarbeit bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (bis 31.12.1942)
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 14.
Finanzielle Schädigungen
Schädigung (am 01.02.1943)
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 18-19.
Weitere Repressionen
Verbot der privaten Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (ab 01.05.1942)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Max Wiener: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (bis 1940)
Max Wiener: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (bis 1941)
Lisa Godehardt, Karolina Stadermann: Sonstige (bis 12.03.1943)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 11.
DEPORTATION
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz (12.03.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. Jüdisches Nachrichtenblatt (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001.
Fraenkel, Daniel (Hg.): Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Göttingen: Wallstein Verlag 2009.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.