Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1934/1935). Kalender für das Jahr 5695. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1934.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Urkundennummer: 5855/1940
FAMILIE
Eltern
Signatur: P Rep. 830; Nr. 85
Signatur: P Rep. 830; Nr. 85
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Giesebrechtstraße 1, Berlin-Charlottenburg
Heilbronner Straße 5, Berlin-Schöneberg (bis 22.10.1940)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Leiterin der Bücherei in Neukölln (01.07.1921 – 20.08.1933)
Anstellung in der jüdischen Buchhandlung Kedem (1935 – 1937)
Angestellte der „Zentralstelle für Büchereiwesen“ in Leipzig
von Gélieu, Claudia: Wegweisende Neuköllnerinnen. Von der Britzer Prinzessin bis zur ersten Stadträtin. Berlin: Trafo Verlag 1998, S. 177.
MITGLIEDSCHAFTEN
WERKE
Rezensionen
Dr. Helene Nathan: Kalender des Jüdischen Frauenbundes 5695 – 1934/35. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 4.
Dr. Helene Nathan: „Arbeiterinnen erzählen“. Ein Buchbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 7–8.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.
Dr. Helene Nathan: Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Ein jüdischer Roman. Berlin [1935] (Erich Reiß Verlag). In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 12. Jg., Nr. 10 vom 06. März 1936, S. 8.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Dr. Helene Nathan: Jüdische Almanache und Kalender. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 12. Jg., Nr. 37/38 vom 11. September 1936, S. 4–5.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1936/1937). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1936.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe [1936/37]. 1936.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) (Hg.): Palästina-Kalender 5697 (1936). In: Palästina-Kalender, Berlin, 2. Jg. 1936. 5697.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Bertz, Inka: Helene Nathan. Eine Großstadtbücherei und ihre Bibliothekarin. In: Lüdtke,Helga (Hg.): Leidenschaft und Bildung. Zur Geschichte der Frauenarbeit in Bibliotheken. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1992, S. 172–195.
Bertz, Inka: Helene Nathan. „…die Schranke der eigenen Existenz überwinden“. In: Kolland, Dorothea (Hg.): Zehn Brüder waren wir gewesen…. Spuren jüdischen Lebens in Neukölln. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 253–268.
von Gélieu, Claudia: Wegweisende Neuköllnerinnen. Von der Britzer Prinzessin bis zur ersten Stadträtin. Berlin: Trafo Verlag 1998, 288 S.