Heinz Fischer

Heinz Fischer
Quelle
Referenz: Beruf (Pianist)
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Todestag
Februar 1942
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Das kleine Dort Kulmhof im Kreis Warthbrücken (polnisch Koło) zählte kaum 300 Einwohner, doch wurden hier zwischen 8. Dezember 1941 und 14. Juli 1944 mehr als 150 000 Menschen mit Gaswagen ermordet.“ [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 301] Im April 1944 wurde das Vernichtungslager wiedereröffnet. [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 306f.]
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort und Todesursache
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von
1939
Anmerkung
Werner Rewald und Heinz Fischer wurden nach Kriegsbeginn zur Zwangsarbeit (Erntehelfer) verpflichtet. Beide gehörten der Gruppe („Kartoffel-Buddler“) an, die aus dem Kreis der Zwangsarbeiter hervorgegangen war.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Werner Rewald und Heinz Fischer
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Art
Von
1939
Bis
Oktober 1941
Von
1939
Bis
Februar 1942
Anmerkung
Ilse Rewald und Heinz Fischer gehörten beide den „Kartoffel-Buddlern“, einer kleinen Widerstandsgruppe, die sich aus Zwangsarbeitern und deren Partnerinnen zusammensetzte, an. Laura Pörzgen: „Zwischen ihm und Ilse Rewald entwickelte sich eine besonders enge Freundschaft, und sie verabredeten, einmal pro Woche über Telefonzellen miteinander zu telefonieren, um voneinander zu hören. Diese Verabredung hielten beide bis zur Deportation Heinz Fischers im Oktober 1941 ein.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Ilse Rewald und Heinz Fischer
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Quelle
Referenz: Deportation von Heinz Fischer in das Ghetto Litzmannstadt am 24. Oktober 1941
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zielort
Anmerkung
„Das kleine Dort Kulmhof im Kreis Warthbrücken (polnisch Koło) zählte kaum 300 Einwohner, doch wurden hier zwischen 8. Dezember 1941 und 14. Juli 1944 mehr als 150 000 Menschen mit Gaswagen ermordet.“ [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 301] Im April 1944 wurde das Vernichtungslager wiedereröffnet. [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 306f.]
Anmerkung
Heinz Fischer wurde im Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof ermordet.
Quelle
Referenz: Ermordung Heinz Fischers im Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof
Anmerkung
Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts, B.A., vorgelegt 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.