Pseudonyme und Kürzel
Parr, Rolf: Breslauer Dichterschule. In: Bruns, Karin/Parr, Rolf/Wülfing, Wulf (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart: Metzler 1998, S. 47–59, hier: S. 54.
Parr, Rolf: Breslauer Dichterschule. In: Bruns, Karin/Parr, Rolf/Wülfing, Wulf (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart: Metzler 1998, S. 47–59, hier: S. 54.
Parr, Rolf: Breslauer Dichterschule. In: Bruns, Karin/Parr, Rolf/Wülfing, Wulf (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart: Metzler 1998, S. 47–59, hier: S. 54.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 675.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 125.
FAMILIE
Ehe
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
Eltern
Ohne Autor: International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 675.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Wilmersdorfer Straße 78, Berlin-Charlottenburg
Wilmersdorfer Straße 95, Berlin-Charlottenburg
Ereignisse
Umzug nach Berlin
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 125.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: Saur 1988, S. 210.
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium Hohensalza (bis 1885)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Angestellter in der Ölmühle des Vaters in Hohensalza (ab 1885)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
Verleger und Buchhändler (1907 – 1914)
Schriftleitung und Redaktion der „Posener Heimatblätter“ (1928 – 1937)
Mache, Beata: „Heimatblätter“ der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth/Kasten, Tilman (Hg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 257–274, hier: S. 264.
Generalsekretär beim „Verband Posener Heimatvereine“ (1928 – 1937)
Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1933. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1933, S. 143.
Mache, Beata: „Heimatblätter“ der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth/Kasten, Tilman (Hg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 257–274, hier: S. 264.
MITGLIEDSCHAFTEN
Verband Posener Heimatvereine (1928 – 1937)
Mache, Beata: „Heimatblätter“ der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth/Kasten, Tilman (Hg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 257–274, hier: S. 264.
Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (ab 1937)
WERKE
Prosa
Heinrich Kurtzig: Ostdeutsches Judentum. Tradition einer Familie. Mit einem Vorwort von Erdmann Graeser. Oskar-Eulitz-Verlag 1927, 164 S.
Heinrich Kurtzig: Dorfjuden. Ernstes und Heiteres von ostischen Leuten. Berlin: M. Poppelauer 1928, 96 S.
Heinrich Kurtzig: Kaufmann Frank. Leipzig: Gustav Engel 1929, 163 S.
Heinrich Kurtzig: An der Grenze. Kulturgeschichtliche Erzählung. Leipzig: Gustav Engel 1931, 180 S.
Heinrich Kurtzig: Wandlungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 15.
Heinrich Kurtzig: Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee. Leipzig: Gustav Engel 1934.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Eine Homer-Travestie. Heinrich Kurtzig. „Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 76/77 vom 24. September 1937, S. 15.
Ohne Autor: Heinrich Kurtzig. „Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee“. Gustav Engel Verlag, Leipzig 1934. 58 S. Geb. 1,40 RM. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1935, S. 16.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Liebes- und Irrfahrten. Heinrich Kurtzig: „Liebes- und Irrfahrten nach Homers Odyssee.“ Erwin Löwe, Berlin 1937. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 8.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 33 vom 19. August 1937, S. 19.
Artikel, Aufsätze, Essays
Heinrich Kurtzig: Jüdische Feste in der Kleinstadt. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, 13. Jg. vom September 1933, S. 87–89.
Heinrich Kurtzig: Von jüdischen Bauern und Gutsbesitzern. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 19 vom 13. Oktober 1933, S. 3–4. Der Artikel ist in der 7. Beilage von „Die Kraft. Blätter für Berufumschichtung, Siedlung, Arbeitsdienst, Jugendertüchtigung u. Sport“ auf Seite III-IV erschienen.
Rezensionen
Heinrich Kurtzig: Frieda Mehler. Feiertagsmärchen. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1935, S. 4.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Lyrik
Heinrich Kurtzig: Unseren Helden: vor der Marne - im Gefecht 9. Sept. 1914. Gedicht von Fritz Unruh. Für eine Singstimme mit Klavierbegleitung komp. von Heinrich Kurtzig. Berlin: Paul Baumann 1914.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 18.06.1935)
Zensur
Bücherverbrennung (03.1933 – 10.1933)
Heinrich Kurtzig: Ostdeutsches Judentum. Tradition einer Familie. Mit einem Vorwort von Erdmann Graeser. Oskar-Eulitz-Verlag 1927, 164 S.
Inhaftierungen
Internierung mit der Familie (09.1939 – 12.1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 675.
Hausarrest (ab 05.1940)
Internierung in Sidi El Ayachi (03.1942 – 02.1943)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Alliance Israélite Universalle: Unterstützung bei Emigration (ab 1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (bis 1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
EMIGRATION
Emigration ab 03.1939
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 675.
SEKUNDÄRLITERATUR
Parr, Rolf: Breslauer Dichterschule. In: Bruns, Karin/Parr, Rolf/Wülfing, Wulf (Hg.): Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart: Metzler 1998, S. 47–59.
Mache, Beata: „Heimatblätter“ der Posener Juden in der Zwischenkriegszeit. In: Fendl, Elisabeth/Kasten, Tilman (Hg.): Heimatzeitschriften: Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann Verlag 2017, S. 257–274.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.