Hans Sanden
Urkundennummer: 52
Pseudonyme und Kürzel
Urkundennummer: 435
Urkundennummer: 435
Ohne Autor: Berliner Stadtadressbuch, Ausgabe 1967. 1967, S. 1310.
GEBURT
Urkundennummer: 52
TOD
FAMILIE
Ehe
Urkundennummer: 435
Eltern
Urkundennummer: 52
Urkundennummer: 52
Geschwister
Urkundennummer: 52
Urkundennummer: 403
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Sächsische Straße 61, Berlin-Wilmersdorf (bis 1967)
Nollendorfstraße 20, Berlin-Schöneberg (1931)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Leiter der Rotter-Bühnen (bis 1933)
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.
Direktor des Wiener Stadttheaters (bis 1938)
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.
Stellvertretender Leiter der Ku'damm-Bühnen (1952 – 1967)
Slevogt, Esther: Fest der Theaterfamilie verbunden. In: taz am Wochenende. 2016, S. 49.
WERKE
Filmische Arbeiten
Das schwarze Schaf. 1944.
Rosen aus dem Süden. 1934.
Leichte Muse. 1941.
Liebespremiere. Ca. 1942/1943.
Geliebter Schatz. 1943.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung in Les Milles, Gurs und Rivesaltes
Slevogt, Esther: Fest der Theaterfamilie verbunden. In: taz am Wochenende. 2016, S. 49.
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.
EMIGRATION
Emigration ab 01.10.1942
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation nach Auschwitz
Slevogt, Esther: Fest der Theaterfamilie verbunden. In: taz am Wochenende. 2016, S. 49.
R.P.: DP-Theater in der Schweiz. In: Aufbau. Reconstruction. 1948, S. 13.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Ziegler, Nicole: Hans Sanden. In: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz. Zürich: Chronos Verlag 2005, S. 1561–1562.