Hans Fritz Abraham

geb. 21.12.1880 in Berlin
Hans Fritz Abraham
Quelle
Referenz: Doktortitel

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 4.

Referenz: Name
Zusatz
Abraham, Hans Fritz
Link
Quellen
Referenz: Beruf (Notar)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 4.

Ohne Autor: Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin. Ausgabe 1931. Berlin: Goedega Verlags-Gesellschaft 1931, S. 2.

Quellen
Referenz: Beruf (Rechtsanwalt)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1931. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1931, S. 4.

Ohne Autor: Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin. Ausgabe 1931. Berlin: Goedega Verlags-Gesellschaft 1931, S. 2.

Geburtsdatum
21. Dezember 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rolle
Projektleiter
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Von
01. Juli 1924
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie

Klein, Peter: Internationale Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, Vol. 18, No. 2 (1924/25). 1924, S. 125⁠–⁠132, hier: S. 126.

Anmerkung
Hans Fritz Abraham war am 09.11.1938 im Büro des Centralvereins bei Hans Reichmann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hans Fritz Abraham und Hans Reichmann
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter

Dr. Hans Fritz Abraham: Die Reichsfluchtsteuer auswandernder Kinder. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beiblatt „Wirtschaft der Woche“.

GND Nummer
Mitgliedsnummer
4628
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Grund
5. Verordnung zum „Reichsbürgergesetz“ (RBG)
Grund
Reichsbürgergesetz (RBG) vom 15. September 1935
Quelle
Referenz: Berufsverbot (Notar)
Benennung
1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
Anmerkung
„Im Dezember 1939 erkundigte sich das Amt Schrifttumspflege der Reichsleitung der NSDAP bei der [Preußischen] Akademie [der Wissenschaften] nach einem jüdischen Autor namens Hans Fritz Abraham und verlangte Auskunft über dessen ‚rassische[n] Abstammungsverhältnisse‘. Ernst Heymann machte den Akademiedirektor Helmuth Scheel darauf aufmerksam, daß es zwar keinen Hans Fritz, wohl aber einen Paul Abraham an der Akademie gegeben habe. Dem Amt Schrifttumspflege nannte man den Namen Paul Abrahams jedoch nicht und erklärte, daß die gesuchte Person der Akademie weder angehört, noch daß sie für sie tätig war und daß es keinerlei Beziehungen zu ihr gegeben habe.“
Quelle
Referenz: Nachforschungen zur Person durch das Amt Schrifttumspflege

Thiel, Jens: Paul Abraham. Ein vergessener Mitarbeiter der Preußischen Akademie der Wissenschafen. In: Fischer, Wolfram (Hg.): Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin: Akademie Verlag GmbH 2000, S. 435⁠–⁠458, hier: S. 452.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Klein, Peter: Internationale Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. In: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, Vol. 18, No. 2 (1924/25). 1924, S. 125⁠–⁠132.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.