Hans Dietrich Salinger

29.04.1899 Chojnice1979
Hans Dietrich Salinger (Hauptname)
Quelle
Referenz: Beruf: Syndicus

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 2275.

Geburtsdatum
29. April 1899
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Dietrich Salinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1979
Quelle
Referenz: Todesjahr, Hans Dietrich Salinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
01. Mai 1923
Quelle
Referenz: Eheschließung zwischen Therese Sayn und Hans Dietrich Salinger
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Hans Dietrich Salinger betrieb einen politischen Salon, in dem u.a. Ernst und Friedrich Georg Jünger sowie Friedrich Hielscher, Personen aus dem Umkreis der „konservativen Revolution“, verkehrten.
Quellen
Referenz: Salon Salinger

Lehner, Kurt M.: Friedrich Hielscher. Nationalrevolutionär, Widerständler, Heidenpriester. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015, S. 33.

Referenz: politische Debatten des Salons

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Quelle
Referenz: Schulbesuch in Breslau

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Fachrichtung
Anmerkung
Begutachtet wurde die Dissertation von Regierungsdirektor Dr. Kurt Giese.
Universität
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
11346-3
Quellen
Referenz: Datum der Prüfung und Betreuer

Salinger, Hans Dietrich: Staatswirtschaft und Seeschiffahrt. Eine Untersuchung über die unmittelbaren Staatseingriffe in das Schiffahrtswesen. Hamburg: Schaller & Brandes 1922.

Referenz: Promotion

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
05. Oktober 1665
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024175-6
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Jurastudium

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Krieg
Erster Weltkrieg
Rang
Soldat (ab 1917)
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme als Soldat im Ersten Weltkrieg

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Anmerkung
Ernst Samhaber war regelmäßiger Gast im Salon Salinger.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ernst Samhaber und Hans Dientrich Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 112.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Der völkische Publizist Friedrich Hielscher verkehrte in Salingers politischem Salon.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Friedrich Hielscher und Hans Dietrich Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 109.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Die Brüder Jünger waren regelmäßig zu Gast im Salon Salinger.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ernst Jünger und Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 109.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Die Brüder Jünger waren regelmäßig zu Gast im Salon Salinger.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Friedrich Georg Jünger und Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 109-110.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Albrecht Haushofer führte den Gewerkschafter Franz Josef Furtwängler in den Salon Salinger ein.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Salinger und Furtwängler

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 108.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Arnolt Bronnen war regelmäßiger Gast im Salon Salinger.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bronnen und Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 109.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Der Herausgeber der politischen Monatsschrift „Die Tat“ und langjähriger Redakteur der „Vossischen Zeitung“ Hans Zehrer gehörte zu den wiederkehrenden Gästen des Salons.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Zehrer und Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 109-111.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Erwin Topf, Redakteur des „Berliner Tageblatts“, zählte zu den Gästen des Salon Salinger.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Salinger und Topf

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 109.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Hartmut Plaas, Mitglied der terroristischen Vereinigung Organisation Consul, der als Mittäter an dem Mord an Walther Rathenau verurteilt wurde, war regelmäßig zu Gast im Salon Salinger.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Salinger und Plaas

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 110.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Haushofer zählte zu den Gästen des Salons.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Albrecht Haushofer und Hans Dietrich Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 112-113.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Ernst von Salomon war Mitglied der terroristischen Vereinigung Organisation Consul und regemäßig zu Gast in Salingers Salon.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ernst von Salomon und Hans Dietrich Salinger

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010, S. 111.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Dissertationsschrift

Salinger, Hans Dietrich: Staatswirtschaft und Seeschiffahrt. Eine Untersuchung über die unmittelbaren Staatseingriffe in das Schiffahrtswesen. Hamburg: Schaller & Brandes 1922.

Bis
15. Oktober 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Hans Dietrich Salinger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Zeitpunkt
1937
Station
Niederlande (ab 1937)
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Hans Dietrich Salinger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Buschak, Willy: Franz Josef Furtwängler. Gewerkschafter, Indien-Reisender, Widerstandskämpfer. Eine politische Biografie. Essen: Klartext Verlag 2010.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.