Gustav Ormann
geb. 12.01.1907
in Budapest
Gustav Ormann
Dr. Gustav Ormann
Quelle
Referenz: Titel
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Beruf, Gustav Ormann
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
GEBURT
Geburtsdatum
12. Januar 1907
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gustav Ormann
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Dorfstraße 19/20, Berlin-Tempelhof
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937/38 bei der Reichskulturkammer vermerkte Meldeadresse.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeit bei der Jüdischen Rundschau
Arbeitgeber
Anmerkung
Die Mitarbeit Gustav Ormanns bei der Jüdischen Rundschau wurde 1937/38 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitarbeit Jüdische Rundschau, Gustav Ormann
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Mitarbeit beim Israelitischen Familienblatt
Arbeitgeber
Anmerkung
Die Mitarbeit Gustav Ormanns beim Israelitischen Familienblatt wurde 1937/38 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitarbeit Israelitisches Familienblatt, Gustav Ormann
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
MITGLIEDSCHAFTEN
Berliner Zionistische Vereinigung (ab 31.12.1935)
Organisation
Von
31. Dezember 1935
Anmerkung
Die Mitgliedschaft und der Beginn der Mitgliedschaft wurden im Jahr 1937/38 in der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Berliner Zionistische Vereinigung, Gustav Ormann
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Jüdischer Lehrerverband in Preußen (ab 1936)
Organisation
Von
1936
Anmerkung
Die Mitgliedschaft und der Beginn der Mitgliedschaft wurden im Jahr 1937/38 in der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Jüdischer Lehrerverband in Preußen, Gustav Ormann
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Anmerkung
Gustav Ormann war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Gustav Ormann
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Ungarn
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Gustav Ormann
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142