Gertrud Alice Heilborn (geb. Wolff)
geb. 15.04.1890
in Wrocław (Breslau)
Gertrud Alice Heilborn (Ehename)
Gertrud Alice Wolff (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsnamen
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
GEBURT
Geburtsdatum
15. April 1890
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
RELIGION
jüdisch
Quelle
Referenz: Konfession (Jüdisch)
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
14. Januar 1911
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Eheschließung von Edwin Heilborn und Gertrud Alice Heilborn, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 61
Erstellt
14. Januar 1911
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 61
DEPORTATION
Deportation ins Rigaer Ghetto (25.01.1942)
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Zielort, Beginn
Benennung
Heilborn, Gertud
Datenbank
Link