Gerhart Hauptmann

Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Geburtsdatum
1862
Geburtsort
Anmerkung
Szczawno Zdrój
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1946
Sterbeort
Anmerkung
Stadtteil der polnischen Stadt Jelenia Góra
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Organisation
Von
1889
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Freie Bühne

Kohse, Petra: Der Zwischenakt. In: Die Tageszeitung. 1989, S. 18⁠–⁠19.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Gerhart Hauptmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Hauptmann/ Escher
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Anmerkung
Gerhart Hauptmann und Fritz Engel standen in Kontakt, u.a. durch einen Brief von Engel an Hauptmann vom 03.01.1934 [I] und ein Telegramm von Hauptmann an Engel vom 07.02.1935 [II].
Quellen
Referenz: [II] Kontakt Hauptmann und Engel
Referenz: [I] Kontakt Hauptmann und Engel
Anmerkung
Gerhart Hauptmann war bei der Beerdigung von Samuel Fischer anwesend.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Samuel Fischer und Gerhart Hauptmann
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Von 1922 bis 1933 war Elisabeth Jungmann die Sekretärin von Gerhart Hauptmann.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhart Hauptmann und Elisabeth Jungmann
Benennung
Beerbohm, Elisabeth
Link
https://d-nb.info/gnd/119203502 (16. September 2022)
Art
Freundschaft
Anmerkung
[I] Am 15.12.1933 sendet Julie Elias aus Rom eine Postkarte an Dr. Gerhart Hauptmann. [II] In einem Telegramm am 15.11.1937 schreibt Julie Elias an Gerhart Hauptmann ins Hotel Adlon, Berlin: „In liebe und verehrung senden innige wuensche und gruese nicht hanna sondern julie und ludwig“
Quellen
Referenz: Freundschaft Hauptmann und Elias I
Benennung
GH Br NL A: Elias, Julius, 1, 96, Bl.
Erstellt
ab dem 15. November 1937
Art
Korrespondenz
Referenz: Freundschaft Hauptmann und Elias II
Benennung
GH Br NL A: Elias, Julius, 1, 95, Bl.
Erstellt
ab dem 15. Dezember 1933
Art
Korrespondenz
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„Diese drei, Heimann, Loerke und Beradt kamen mit einigen andern, den Malern Emil Orlik und Emil Rudolf Weiss (Schöpfer der Weiss-Antiqua) sowie dem jüdischen Gelehrten Micha Josef Bin Gorion jeden Donnerstag in einem Weinlokal im Berliner Westen unter dem prunkvollen Namen ,Donnerstagsgesellschaft‘ zusammen [...]. Gäste waren erwünscht und kamen aus allen deutschen Landstrichen: Gerhart Hauptmann, wenn er in Berlin war, Martin Buber, Richard Dehmel, die Maler Carl Hofer und Otto Müller, Walther Rathenau, der zwar Großindustrieller als Leiter der A.E.G., aber auch Verfasser wirtschaftspolitischer und philosophischer Schriften war.“
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 86.

Referenz: Kontakt zwischen Hauptmann und Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Ruth Landshoff hatte durch ihren Onkel, den Verleger Samuel Fischer, Kontakt zu einigen bekannten Autoren.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft von Ruth Landshoff und Gerhart Hauptmann, Anmerkungen

Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Der Kontakt zu Hauptmann bestand über den Salon von Gumperts Eltern. „In Friedrichshagen bei Berlin [...] saß eine Künstlerkolonie, die sich mit den neuen Problemen der Großstadt auf eine seltsam romantisch-realistische Art auseinandersetze, und zu der mein Vater enge Beziehungen unterhielt. [...] Der Mittelpunkt dieser Gruppe wurde Gerhart Hauptmann.“
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Gumpert und Hauptmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Referenz: Kontakt zwischen Gumpert und Hauptmann; Zitat in der Anmerkung
Anmerkung
Neudruck der Ausgabe Stockholm 1939
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Zoff hielt sich im September 1925 anlässlich der Uraufführung der „Stegreif-Komödie“ in Hamburg auf und war dort viel mit Hauptmann zusammen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Otto Zoff und Gerhart Hauptmann

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 269.

Art
Von
August 1922
Bis
Dezember 1932
Von
August 1922
Bis
Dezember 1932
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Freyhan und Hauptmann, Art, Zeitraum
Rezension

J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Gründung
1826
Art
Buchhandlung,
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
5332743-3
GND Nummer
Rezension

Julius Bab: Das Hirtenlied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 428⁠–⁠431.

GND Nummer
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text, Porträt
Quelle
Referenz: Heinrich Spiero: Gerhart Hauptmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.