Gerhard Podbielski

29.09.1914 Kościerzyna (Berent)24.04.1981 Lyon
Gerhard Podbielski (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Pseudonym (René Gerhard)
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Quelle
Referenz: Pseudonym (Gerd René Podbielski)
Benennung
Podbielski, Gert René
Link
Quelle
Referenz: Pseudonym (Gert R. Podbielski)
Benennung
Podbielski, Gert René
Link
Ab
1932
Anmerkung
Gerhard P. nannte sich ab ca. 1932 René.
Quelle
Referenz: Pseudonym (René Podbielski)
Benennung
Podbielski, Gert René
Link
Ab
1940
Bis
1940
Anmerkung
Er gab sich auf der Überfahrt von England nach Australien auf der Danura und zu Beginn im Internierungslager in Tatura als solcher aus, um Vergünstigungen zu bekommen.
Ab
1932
Anmerkung
Gerhard P. nannte sich ab ca. 1932 René.
Quelle
Referenz: Pseudonym (René Podbielsky)
Benennung
Podbielski, Gert René
Link
Quelle
Referenz: Schriftsteller
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Geburtsdatum
29. September 1914
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort Gerhard Podbielskis
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Todestag
24. April 1981
Sterbeort
Anmerkung
Die DNB gibt als Todesjahr fälschlicherweise 1989 an.
Quellen
Referenz: Todesdatum und Sterbeort von Gerhard (René) Podbielski
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Referenz: Todesjahr 1989
Benennung
Podbielski, Gert René
Link
Geschlossen
25. Juni 1946
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Gisèle Schneider mit Gerhard (René) Podbielski

Podbielski, Gisèle: Two European Lives. Leicester: The Book Guild Ltd 1993, S. 77.

Quelle
Referenz: Pierre André Podbielski ist der Sohn von Gerhard Podbielski
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Quelle
Referenz: Julius Podbielski ist der Vater von Gerhard Podbielski
Quelle
Referenz: Sella Posbielski ist die Mutter von Gerhard Podbielski
Quelle
Referenz: Gerhard P. ist der Bruder von Hans Horst Podbielski
Ort
Beschreibung
Wohnort
Aufenthaltsort
Von
29. September 1914
Bis
1917
Aufenthaltsort
Bis
24. April 1981
Anmerkung
Sterbeort
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Italien
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Paris
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise in die Schweiz
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Prag
Quelle
Referenz: Besuch der Unterprima
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Hermann Hesse
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Erich Ebermayer
Art
Anmerkung
Enge Freundschaft. Auf Drängen von Helene von Nostiz hin entschloss sich Podbielski schließlich von Berlin aus zur Flucht nach England.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Gerhard Podbielski und Helene von Nostiz
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Art
Anmerkung
Nach gemeinsamen Reisen in den 1930er Jahren lebte Podbielski ab 1939 nach seiner Ankunft in England gemeinsam mit Peter Kaiser
Quelle
Referenz: Liebesbeziehung zu Peter Kaiser
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Quelle
Referenz: Liebesbeziehung von Gerhard Podbielski und Peter Kaiser
Anmerkung
Podbielski traf Wolfskehl in Italien.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Karl Wolfskehl
Anmerkung
Gerhard Podbielski lerne Stefan Andres während seiner Italienreise kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Stefan Andres
Anmerkung
Podbielski lernte Pintor während seiner Italienreise kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Giaime Pintor
Von
1934
Anmerkung
Podbielski lernt Mann in Zürich kennen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Klaus Mann
Von
Mai 1936
Anmerkung
Podbielski traf W. Israel in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Wilfried Israel
Widmung
„Hella Fuchs zugeeignet“.
Genre
Erzählende Prosa, Autobiographischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Pierre André Podbielski.
Widmung
„Für Giselle und Peter“.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Pierre André Podbielski.
Widmung
„Hella Fuchs zugeeignet“.
Genre
Erzählende Prosa, Autobiographischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Pierre André Podbielski.
Inhaftierungsort
Saalfeld (Saale) (05.1933 – 08.1933)
Anmerkung
Inhaftierung zwischen 18. und 25. Mai, Entlassung am 14. oder 15. August 1933 Podbielski wurde wegen Diebstahl und Urkundenfälschung inhaftiert. Er hatte ein Zugticket so manipuliert, dass er damit mehr als die tatsächlich bezahlte Strecke fahren konnte.
Quelle
Referenz: Haftstrafe in Saalfeld
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Inhaftierungsort
Eingemeindet in
Datum
1861
Anmerkung
Podbielski versuchte Geld nach Italien zu bringen, um sich dort ein Haus zu kaufen.
Quelle
Referenz: Haft in Berlin-Moabit
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Inhaftierungsort
England (ab 23.10.1939)
Inhaftiert mit
Quelle
Referenz: Inhaftierung von Gerhard Podbielski und Peter Kaiser in England
Emigration von
Grund
Verfolgung durch Nationalsozialisten
Zeitpunkt
Januar 1939
Stationen
Anmerkung
„Anadora Star“, das Schiff, das ihn ins Internierungslager nach Kanada bringen sollte, wird am 2. Juli 1940 von deutschen Torpedos beschossen und sinkt. Podbielski gehört zu den ca. 400 überlebenden von ca. 1200 Passagieren. Er wird nach England zurückgebracht, von dort am 10. Juli auf der „Dunera“ Richtung Australien verschickt.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Zunächst lebte Podbielski in den Internierungslagern Camp Tatura I und II in der Nähe der Stadt Tatura (Victoria). Im Anschluss daran lebte er in Melbourne und zuletzt in Sidney.
Abreise von England mit der „Dunera“ am 10. Juli 1940.
Quelle
Referenz: Emigration
Beteiligt
Rolle
Autor
Link
Quelle
Referenz: Unterstützung bei Emigration von H. v. Nostritz
Grund
Verfolgung durch Nationalsozialisten
Zeitpunkt
Januar 1939
Stationen
Anmerkung
„Anadora Star“, das Schiff, das ihn ins Internierungslager nach Kanada bringen sollte, wird am 2. Juli 1940 von deutschen Torpedos beschossen und sinkt. Podbielski gehört zu den ca. 400 überlebenden von ca. 1200 Passagieren. Er wird nach England zurückgebracht, von dort am 10. Juli auf der „Dunera“ Richtung Australien verschickt.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Zunächst lebte Podbielski in den Internierungslagern Camp Tatura I und II in der Nähe der Stadt Tatura (Victoria). Im Anschluss daran lebte er in Melbourne und zuletzt in Sidney.
Abreise von England mit der „Dunera“ am 10. Juli 1940.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Referenz: Unterstützung bei Emigration von H. v. Nostritz
Rückkehr
Grund
Er folgte seiner Ehefrau Gisèle, die Arbeit in Genf fand.
Nach
Anmerkung
Am 12. Juli ist laut Gisèle Podbielskis „Two European Lives“ ein erster Brief an Bord der Benjamin Latrobe geschrieben worden, vom 21. August gibt es einen letzten Brief von Bord. Er reiste über Marseille nach Genf.
Quelle
Referenz: Emigration
Beteiligt
Rolle
Autor
Link

Podbielski, Gisèle: Two European Lives. Leicester: The Book Guild Ltd 1993, 313 S.

Sprache
Englisch
Genre
Autobiographischer Text, Porträt
Anmerkung
Autobiographie und Biographie Gerhard/ René Podbielskis
Widmung
„Hella Fuchs zugeeignet“.
Genre
Erzählende Prosa, Autobiographischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Pierre André Podbielski.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.