Georg Robert Davidsohn

20.08.1872 Gniezno15.07.1942 Berlin
Georg Robert Davidsohn
Quelle
Referenz: Berufe

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 48.

Quelle
Referenz: Berufe

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 48.

Quelle
Referenz: Berufe

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 48.

Geburtsdatum
20. August 1872
Geburtsort
Anmerkung
Stadt bei Posen
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Georg Robert Davidsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
15. Juli 1942
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Georg Robert Davidsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
10. November 1903
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Heirat von Georg Davidsohn und Jenny Bramsohn
Benennung
P Rep. 806, Nr. 538
Erstellt
10. November 1903
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 806, Nr. 538
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Wohnort Davidsohns um 1939
Ort
Anmerkung
Stadt bei Posen
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Davidsohns Vater war Kaufmann und Buchhalter.
Quelle
Referenz: Davidsohns Vater war Kaufmann und Buchhalter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Armee
Deutsches Heer
Einheit
Kriegspartei
Deutsches Heer
GND Nummer
7708043-9
Quelle
Referenz: Wehrdienst bei den Stettiner Grenadieren

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Anmerkung
Wurde zweimal verwundet.
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit während des Studiums

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anfertigen von Übersetzungen während des Studiums

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Chefredaktion bei „Der abstinente Arbeiter“
Referenz: Gründung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Redakteur beim Vorwärts

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 48.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Korrespondententätigkeit für Le Peuple

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Redaktion der „Freiheit“

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Chefredaktion des „Weckruf“

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Gründungsmitglied
ja
Von
1903
Quelle
Referenz: Gründung DAAB

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Gründungsmitglied
ja
Von
ca. 1914/1918
Anmerkung
Während des Ersten Weltkriegs gründete Davidsohn zusammen mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden das Syndikat der Verbände deutscher Lederhandschuhfabrikanten und Lederarbeiter.
Quelle
Referenz: Gründung des Syndikats der Verbände deutscher Lederhandschuhfabrikanten und Lederarbeiter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Gründungsmitglied
ja
Von
23. Mai 1917
Anmerkung
Davidsohn war Mitbegründer des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten und gehörte zeitweise seinem Vorstand an.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsbund der Kriegsbeschädigten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Gründungsmitglied
nein
Bis
1921
Anmerkung
SPD-Reichstagsabgeordneter von 1912 bis 1920. 1919/1920: Mitglied der Weimarer Nationalversammlung.
Quellen
Referenz: MdR bis 1920

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

Referenz: Mitgliedschaft in der SPD bis 1921

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 48.

Georg Davidsohn: Die Juden im preußischen Staate von 1837. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2/3 1937, S. 114⁠–⁠116.

Quelle
Referenz: Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Während der nationalsozialistischen Herrschaft mit Hilfe von Freund*innen in Berlin untergetaucht.
Quelle
Referenz: Während der nationalsozialistischen Herrschaft mit Hilfe von Freund*innen in Berlin untergetaucht

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 320.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.