Fritz Oliven

10.05.1874 Wrocław (Breslau)30.06.1956 Porto Alegre
Fritz Oliven (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Pseudonym: Rideamus

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Librettist: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Schriftsteller: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Anwalt: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Dramatiker: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Geburtsdatum
10. Mai 1874
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Oliven
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
30. Juni 1956
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Fritz Oliven
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Fritz und Leonie Oliven sind verheiratet
Quelle
Referenz: Hans Oliven ist der Sohn von Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Klaus Oliven ist der Sohn von Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Suse Oliven ist die Tochter von Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Julius Oliven ist der Vater von Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Luise Oliven ist die Mutter von Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Anmerkung
Die beiden Schwestern Malwine und Elly Oliven heirateten die beiden Brüder Abelsdorff.
Quelle
Referenz: Elly Abelsdorff ist die Schwester von Fritz Oliven
Anmerkung
Die beiden Schwestern Malwine und Elly Oliven heirateten die beiden Brüder Abelsdorff.
Quelle
Referenz: Malwine Abelsdorff ist die Schwester von Fritz Oliven
Quelle
Referenz: Fritz Oliven ist der Großvater von Judith Oliven
Quelle
Referenz: Fritz Oliven ist der Großvater von Ruben Oliven
Anmerkung
Der Verleger Salo Schottländer war der Bruder von Fritz Olivens Mutter Luise Oliven.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Oliven war 1935 unter dieser Adresse gemeldet.
Quelle
Referenz: Schulbesuch, Oliven

Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.

Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Abgeschlossen mit Dr. jur.
GND Nummer
2024343-1
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Jurastudium in Freiburg, München, Berlin und Leipzig

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 873–874.

Quelle
Referenz: Englischkenntnisse, Fritz Oliven

Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.

Quelle
Referenz: Französischkenntnisse, Fritz Oliven

Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.

Quelle
Referenz: Griechischkenntnisse, Fritz Oliven

Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.

Quelle
Referenz: Lateinkenntnisse, Fritz Oliven

Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.

Anmerkung
Muttersprache
Quelle
Referenz: Deutschkenntnisse, Fritz Oliven

Hauenschild, Ute-Christiane: Rideamus. Die Lebensgeschichte des Fritz Oliven. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 43.

Beteiligte
Komponist
Komponierte die Musik.
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Brasiliansche Staatsbürgerschaft: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Quelle
Referenz: Deutsche Staatsangehörigkeit: Fritz Oliven

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 873.

Zeitpunkt
02. März 1939
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Fritz Oliven
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.