Juda Lion Palache: The Ebed-Jahwe enigma in Pseudo-Isaiah. Amsterdam. 1934.
60325 Frankfurt am Main
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 119.
Fritz Aronstein: Mythische Geschichte. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 47–48.
Juda Lion Palache: The Ebed-Jahwe enigma in Pseudo-Isaiah. Amsterdam. 1934.
Fritz Aronstein: Eine jüdische Novelle von Grimmelshausen. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 ca. Oktober 1935/Dezember 1935, S. 241–237.
Fritz Aronstein: Napoleon – Börne. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6. 2. Beiblatt.
Fritz Aronstein: Schöpferische Erinnerung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom August 1937, S. 222.
Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.
Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (Hg.): Zur Eröffnung der Ludwig-Tietz-Lehrwerkstätte in Jagur. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 46 S.
Fritz Aronstein: Ueber die „Kina“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom August 1937, S. 198–205.
F.A. [d. i. Fritz Aronstein]: Gedichte? – Gedichte! In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 527–529.
Fritz Aronstein: Zur Aussprache des Hebräischen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 78–80.
Fritz Aronstein: Ausklang der Feiertage. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 15.
Fritz Aronstein: Mythische Geschichte. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 47–48.
Juda Lion Palache: The Ebed-Jahwe enigma in Pseudo-Isaiah. Amsterdam. 1934.
F. A. [d. i. Fritz Aronstein]: Der Shem-hameforasch – Mensch. Lieder. Warschau 1933. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 570–571.
’Avrohem Hešl [d. i. Abraham Joshua Heschel]: Der sheym ha-mforesh: mentsh. Lider. Warše: Indzl Ferlag 1933, 101 S.
Fritz Aronstein: Maimonides-Literatur. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Abraham Heschel: Maimonides. Eine Biographie. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 288 S.
S. Schachnowitz: Rabbi Mosche Ben Maimun. Ein Lebenswerk für Gott, Israel und Thora. Frankfurt am Main: Joel Sänger 1935, 53 S.
Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44–46.
Liberaler Synagogenverein Norden (Hg.): Abendgebete für Sabbat und Festtage. Gebetbuch der liberalen Synagoge Berlin. Berlin. 1935, 159 S.
Dr. S. Kaléko [d. i. Saul Kaléko]: Hebräisch für Jedermann. Zweiter Lehrgang: für Fortgeschrittene. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 103 S.
Ohne Autor: Giljonot. Hebräische Unterrichtshefte. Lesestoff für Schulen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1935, 24 S.
Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.
Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.
Erich Hirschfeld: Neuhebräisch - altbekannt. Einführung in das heutige Hebräisch unter Anknüpfung an allgemein bekannte Dinge. I. Teil. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 71 S.
Ohne Autor: Sofrejnu. Schriftenreihe aus der neu-hebräischen Literatur. Berlin: Kedem Verlag 1935.
Fritz Aronstein: Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze 1933 bis 1935. Schocken Verlag Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 11–12, Beiblatt „Buch und Kunst“.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Fritz Aronstein: Wertbetonte Geschichte. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 371–374.
Kurt Möhlenbrink: Die Entstehung des Judentums. Versuch einer Darstellung und Wertung altpalästinensischer Religionsgeschichte. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1936, 66 S.
Fritz Aronstein: Kleist-Briefe. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 91–92.
Heinrich von Kleist: Heinrich von Kleists Werke. Band 2. Herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig. 1936, 317 S.
F. Ar. [d. i. Fritz Aronstein]: Dr. Seligmann Baer (R. Jizchak ben Arjeh Jossef Dow), Sseder Awodat Jissrael. Zweite verbesserte Auflage. Schocken-Verlag, Berlin 5597 (1937). In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 353–354.
Seligmann Baer (Yitshak ben Aryeh Yosef Dov) (Hg.): Sseder Awodat Jissrael. 2. Aufl., Schocken-Verlag 1937.
Fritz Aronstein: Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchung über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 394–396.
Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1937, 182 S.
Fritz Aronstein: Zur Geschichte der Juden in Frankreich. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 531–532.
Léon Berman: Grand Rabbin de Lille. Histoire des Juifs de France des origines à nos jours. Paris. 1937, 512 S.
Jacob Kaplan: Témoignages sur Israel dans la littérature francaise. Paris. 1938, 279 S.
F. Ar. [d. i. Fritz Aronstein]: Shalom Ben-Chorin, Kritik des Esther-Buches. Eine theologische Streitschrift. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 84–85.
Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal): Kritik des Esther-Buches. Eine theologische Streitschrift. Jerusalem. 1938, 16 S.
Fritz Aronstein: Zur Bibelerklärung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom Juli 1938, S. 173–175.
Ohne Autor: Pentateuch und Haftaroth, 1. Band: Genesis. Hebräischer Text und deutsche Übersetzung mit Kommentar von Dr. Joseph Herman Hertz. Berlin: Jüdischer Verlag 1937, 542 S.
Meier Spanier (Hg.): Ausgewählte Psalmen. Mit einer Einführung von M. Spanier. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 132 S.
Fritz Aronstein: Um den Schabbat. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom September 1938, S. 263–264.
Yitzak Leib Baruch (Hg.): Sefer Hashabbat. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1938, 605 S.
Fritz Aronstein: Alexander Said. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 308.
Bracha Chabass: Alexander Said. Ein Bericht von seinem Leben. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938.
Elieser Smolly: Der Retter von Chula. Jüdische Jugend-Geschichten aus dem neuen Palästina. Übersetzt von Fritz Aronstein. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 96 S.
hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein Jugendbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1935, S. 6.