Fritz Aronstein

26.12.1912 Berlinca. 06.02.1952/07.02.1952
Fritz Aronstein
Anmerkung
Aronstein benutzte in der Zeitschrift „Der Morgen“ das Namenskürzel F. A.
Quelle
Referenz: Namenskürzel (F.A.)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 119.

Geburtsdatum
26. Dezember 1912
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Fritz Aronstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
ca. 06. Februar 1952/07. Februar 1952
Begräbnisort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quellen
Referenz: Todesjahr, Fritz Aronstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todestag, Begräbnisort
Quelle
Referenz: Philipp Aronstein ist der Vater von Fritz Aronstein
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1933 bei der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin verzeichnete Adresse von Fritz Aronstein.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Fritz Aronstein war mindestens zwischen Wintersemester 1932/33 bis Sommersemester 1934 im Fachbereich Geschichte mit der Matrikelnummer 6674/121 eingeschrieben.
Quellen
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, SoSe 1933
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, SoSe 1934
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, WiSe 1932/33
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Immatrikulation, Fritz Aronstein, WiSe 1933/34
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Über

Juda Lion Palache: The Ebed-Jahwe enigma in Pseudo-Isaiah. Amsterdam. 1934.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Fritz Aronstein: Napoleon – Börne. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 6. 2. Beiblatt.

Über

Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (Hg.): Zur Eröffnung der Ludwig-Tietz-Lehrwerkstätte in Jagur. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 46 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Sprache
Deutsch, Italienisch
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Juda Lion Palache: The Ebed-Jahwe enigma in Pseudo-Isaiah. Amsterdam. 1934.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

’Avrohem Hešl [d. i. Abraham Joshua Heschel]: Der sheym ha-mforesh: mentsh. Lider. Warše: Indzl Ferlag 1933, 101 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Autorenkürzel: F. A.
Über

Abraham Heschel: Maimonides. Eine Biographie. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 288 S.

S. Schachnowitz: Rabbi Mosche Ben Maimun. Ein Lebenswerk für Gott, Israel und Thora. Frankfurt am Main: Joel Sänger 1935, 53 S.

Über

Liberaler Synagogenverein Norden (Hg.): Abendgebete für Sabbat und Festtage. Gebetbuch der liberalen Synagoge Berlin. Berlin. 1935, 159 S.

Dr. S. Kaléko [d. i. Saul Kaléko]: Hebräisch für Jedermann. Zweiter Lehrgang: für Fortgeschrittene. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 103 S.

Ohne Autor: Giljonot. Hebräische Unterrichtshefte. Lesestoff für Schulen. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1935, 24 S.

Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.

Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.

Erich Hirschfeld: Neuhebräisch - altbekannt. Einführung in das heutige Hebräisch unter Anknüpfung an allgemein bekannte Dinge. I. Teil. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 71 S.

M. Naor: Neues Lehrbuch der hebräischen Sprache. Für Unterricht u. Selbststudium. Jerusalem: Divan 1935, 112 S.

Ohne Autor: Sofrejnu. Schriftenreihe aus der neu-hebräischen Literatur. Berlin: Kedem Verlag 1935.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Über

Kurt Möhlenbrink: Die Entstehung des Judentums. Versuch einer Darstellung und Wertung altpalästinensischer Religionsgeschichte. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1936, 66 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Heinrich von Kleist: Heinrich von Kleists Werke. Band 2. Herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig. 1936, 317 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Seligmann Baer (Yitshak ben Aryeh Yosef Dov) (Hg.): Sseder Awodat Jissrael. 2. Aufl., Schocken-Verlag 1937.

Dateiangaben
Über

Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1937, 182 S.

Dateiangaben
Über

Léon Berman: Grand Rabbin de Lille. Histoire des Juifs de France des origines à nos jours. Paris. 1937, 512 S.

Jacob Kaplan: Témoignages sur Israel dans la littérature francaise. Paris. 1938, 279 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal): Kritik des Esther-Buches. Eine theologische Streitschrift. Jerusalem. 1938, 16 S.

Dateiangaben
Über

Ohne Autor: Pentateuch und Haftaroth, 1. Band: Genesis. Hebräischer Text und deutsche Übersetzung mit Kommentar von Dr. Joseph Herman Hertz. Berlin: Jüdischer Verlag 1937, 542 S.

Meier Spanier (Hg.): Ausgewählte Psalmen. Mit einer Einführung von M. Spanier. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 132 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Yitzak Leib Baruch (Hg.): Sefer Hashabbat. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1938, 605 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Bracha Chabass: Alexander Said. Ein Bericht von seinem Leben. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezension

hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Ein Jugendbuch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1935, S. 6.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Station
Quelle
Referenz: Exilort, Fritz Aronstein
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.