Friedrich Deutsch

01.07.1902 Wien24.01.1991 Pittsburgh (Penns.)
Bis
1936
Quelle
Referenz: Ende der Namensführung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Ab
1936
Quelle
Referenz: Beginn der Namensführung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Ausgeübt von
1925
Ausgeübt bis
1929
Quelle
Referenz: Beruf nach seinem Studium in Österreich: Musiklehrer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Geburtsdatum
01. Juli 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Deutsch
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
24. Januar 1991
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Dorian, Frederick (bis 1936 Friedrich Deutsch)
Erstellt
06. Mai 2001
Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Dorian, Frederick (bis 1936 Friedrich Deutsch)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 12.5.2020 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_D/Dorian_Frederick.xml).
Persistent Identifier
https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_D/Dorian_Frederick.xml
Geschlossen
1940
Quelle
Referenz: Ehe von Sadie Pearlman und Frederick Dorian

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Alois Deutsch war der Vater von Friedrich Deutsch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Friedrich Deutsch war ein Sohn von Therese Neumann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Friedrich Deutsch war der Bruder von Max Deutsch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Paul Deutsch war der Bruder von Friedrich Deutsch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnort
Fachrichtung
Abschluss
Dr. phil. (1925)
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
12. März 1365
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024703-5
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Arbeitgeber
Stelle
Musikkritiker
Quelle
Referenz: Musikjournalistische Tätigkeit bei der Berliner Morgenpost

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit im Pariser Büro der Frankfurter Zeitung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Arbeitgeber
Stelle
Musikkritiker
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Neue Wiener Journal

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Stellen
Von
1936
Bis
1942
Von
1942
Bis
1947
Von
1947
Bis
1973
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Akademische Lehrtätigkeit an der Carnegie Mellon University

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Stelle
Musikalische Leitung
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Als Leiter des Arbeiterchors „Groß Berlin“ arbeitete Deutsch mit Bertolt Brecht und Hanns Eisler bei der Inszenierung ihres Lehrstücks „Die Maßnahme“ (Uraufführung am 13. Dezember 1930 im großen Saal der Berliner Philharmonie) zusammen. Klaus-Dieter Krabiel zitiert Deutsch in Bezug auf diese Arbeit: "'Methoden, der Hörerschaft eine politische Theorie in lehrhafter Form darzustellen, [...] setzten prinzipiell eine völlig geänderte Funktion der Musik voraus. Diese den Sängern ins Bewusstsein zu bringen, war während des Studiums die Hauptaufgabe.' Der Dirigent mußte 'mit großem Nachdruck auf Straffheit und Kraft als den Grundelementen des Singens bestehen; er zwang die schönheitslüsternen Sänger, ihren gefühlvollen Liedertafel-Vortrag durch einen trockenen, in der Wirkung fast mechanisierten zu ersetzen. Wer die Situation des Gesangswesens kennt, kann ermessen, welche Hindernisse es da zu nehmen galt. Ein in solcher Konsequenz neuartiger Darstellungsstil führte im Verein mit den ideologischen Inhalten des Textes von Brecht bereits in den Proben zu leidenschaftlichen Diskussionen. Erreicht wurde, daß sich jeder Sänger auf das intensivste mit den Gedanken des Werkes beschäftigte - wie die Autoren versichern, der Hauptzweck ihrer Arbeit.'“ Krabiel fährt fort: „Diese Diskussionen, an denen Brecht zumindest teilweise teilnahm, hatten unmittelbare Konsequenzen: Sie veranlaßten die Autoren, an einigen Stellen kleinere Veränderungen am Text des Lehrstücks vorzunehmen. - Das ungewöhnliche Engagement der Sänger - die meisten Proben mußten aus technischen Gründen spät nachts abgehalten werden, die Beteiligten hatten einen schweren Arbeitstag hinter sich - führte Friedrich Deutsch darauf zurück, 'daß jeder einzelne im Kollektiv den Weg ins Neuland wirklich spürte', den Brecht und Eisler mit dem Versuch beschritten hatten, an die Stelle der bisher üblichen Vermittlung eines Kunsterlebnisses eine Musikpraxis zu setzen, die Sänger und Hörer in einen Lern- und Veränderungsprozeß einbezog.“
Quellen
Referenz: Leitung des Chors „Groß Berlin“

Krabiel, Klaus-Dieter: Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart: Metzler 1993, S. 182.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: Reichsschrifttumskammer Friedrich Deutsch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Emigration von
Zeitpunkt
1934
Stationen
Frankreich (1934 – 1935)
Österreich (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Ausstellen eines Affidavits durch Eugene Ormandy

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Zeitpunkt
1934
Stationen
Frankreich (1934 – 1935)
Österreich (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1936
Bis
1936
Referenz: Ausstellen eines Affidavits durch Eugene Ormandy

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 223.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.