GND Nummer
Felix Wolff
15.10.1877 Köthen (Anhalt) –
05.02.1942 Ghetto Litzmannstadt
Felix Wolff (Hauptname)
Dr. jur. Felix Wolff
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Name, Titel
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
19. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 153: Urkundennr. 186/1920, StA Schöneberg II
Ausgeübt bis
1933
Quelle
Referenz: Beruf, Jahr
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/hewaldstr/6/felix-wolff (12. Januar 2024)
Ausgeübt bis
1938
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
19. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 153: Urkundennr. 186/1920, StA Schöneberg II
Referenz: Jahr
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/hewaldstr/6/felix-wolff (12. Januar 2024)
GEBURT
Geburtsdatum
15. Oktober 1877
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
19. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 153: Urkundennr. 186/1920, StA Schöneberg II
TOD
Todestag
05. Februar 1942
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Beteiligt
Anschrift
100 Raoul Wallenberg Place, SW
Washington, DC 20024-2126
USA
Washington, DC 20024-2126
USA
Webseite
Art
Behördliche Dokumente
Datenbank
Link
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=8182288 (12. Januar 2024)
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
19. Februar 1920
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1)
Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Quelle
Referenz: Ehe
Benennung
P Rep. 161, Nr. 153
Erstellt
19. Februar 1920
Wo erstellt
Berlin Schöneberg
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 153: Urkundennr. 186/1920, StA Schöneberg II
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
Notar- und Anwaltskanzlei
BILDUNGSWEG
Studium
Jura Studium
Fachrichtung
Abschluss
Dr. jur.
Quelle
Referenz: Studium
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/hewaldstr/6/felix-wolff (12. Januar 2024)
WERKE
Wissenschaftliche Arbeiten
Felix Wolff/Karl-August Crisolli: Das Recht der Reklame. Berlin: Walter de Gruyter 1929, 403 S.
DEPORTATION
Deportation (18.10.1941)
Zielort
Anmerkung
„1. Osttransport“.
Quelle
Referenz: Deportation
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/hewaldstr/6/felix-wolff (12. Januar 2024)
SEKUNDÄRLITERATUR
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, 309 S.
Auflage
Bezeichnung
2., ergänzte und erweiterte Auflage
EHRUNGEN
Erinnerungsorte
Gedenkstätte
Einweihung
20. August 2012
Anmerkung
Stolpersteine für Felix Wolff.
Quelle
Referenz: Stolperstein für Felix Wolff
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/hewaldstr/6/felix-wolff (12. Januar 2024)