Felix Daniel Pinczower

29.05.1901 Berlin24.07.1993 Jerusalem
Felix Daniel Pinczower (Hauptname)
F. P.
Rahaton
Geburtsdatum
29. Mai 1901
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
24. Juli 1993
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Meldeadresse.

Felix Pinczower: Juden in der deutschen Sportgeschichte. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1933, S. 192⁠–⁠193.

Felix Pinczower: Der Deutsche Kreis im Makkabi Weltverband. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 40 vom 04. Oktober 1933, S. 12.

Felix Pinczower: Geschichte der Leibesübungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Ohne Seitenangabe.

Einzelartikel

Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 11.

Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1934, S. 11.

Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11.

Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1935, S. 11.

Felix Pinczower: Die zehn besten jüdischen Leichtathleten. Eine europäische Rangliste. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1935, S. 11. Schluss.

Felix Pinczower: Mit der deutschen Mannschaft nach Palästina. (Makkabiah-Berichte unseres Sportkorrespondenten aus Triest und Haifa.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1935, S. 22.

Felix Piczower: Makkabiah 1935. Flugpostbriefe unseres Sonderberichterstatters. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1935, S. 14⁠–⁠15.

Einzelartikel

Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935, S. 13.

Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1935, S. 14.

Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1935, S. 13⁠–⁠14.

Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1935, S. 13.

Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 13.

Felix Piczower: Einer von 50.000 erzählt... Als Zuschauer bei der Makkabiah. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1935, S. 13⁠–⁠14. Schlussteil der Artikelserie. In dieser Nummer ist kein Autor angegeben. Dieser letzte Artikel der Serie ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auch Felix Piczower zuzuschreiben.

Felix Pinczower: Palästina im Aufbau. Rund um die Makkabiade. Eine Rückschau von unserem nach Palästina entsandten Sonderberichterstatter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 11⁠–⁠12.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Unsere besten Leichtathleten. Eine Gegenüberstellung nach den Rekordlisten des Makkabi und RjF. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. O. S.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Ein schöner Sieg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935. O. S.

Einzelartikel

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935, S. 11.

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1936, S. 10.

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 12.

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 12.

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europarangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 14. Schluss.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Gute Leistungen. Musterriegen-Wetturnen der BK.-Damen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Die besten jüdischen Schwimmer. Neue Rekorde des Makkabiweltverbandes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Der Sportbund zieht Bilanz. Fünf neue Rekorde bei den leichtathletischen Reichsmeisterschaften in Berlin – Begrüßung durch Dr. Leo Löwenstein – Dir. Stahl und Dir. Kareski unter den Ehrengästen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Das Herzl-Sportfest des Makkabi. Ein Makkabirekord / Fünf neue Höchstleistungen / Berlin schlägt Reich mit 101,5 zu 85,5 Punkten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Makkabi-Boxer im Kampf. Vier Meistertitel für Berlin, je ein Sieger aus Köln und Düsseldorf. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.

Einzelartikel

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 9.

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 9⁠–⁠10.

Felix Pinczower: Die zehn Besten. Eine Europa-Rangliste der jüdischen Leichtathleten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 9. Schluss.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Die Makkabi-Weltrekorde. Neue Liste der Leichtathletik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 9.

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Gäste aus Dänemark. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 10.

Einzelartikel

Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936, S. 9.

Felix Pinczower: Daniel Mendoza. Ein Tatsachen-Bericht zur 100. Wiederkehr seines Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 16. Schluss.

Beteiligte
Illustrator
Zeichnungen von Edwin Lesser
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Zeichnungen von Edwin Lesser

F. P. [d. i. Felix Daniel Pinczower]: Südafrika meldet Rekorde. Neue Höchstleistungen jüdischer Sportler. Vom 12. Dezember 1935.

Bis
06. April 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss, Felix Daniel Pinczower
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierungsort, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Zeitpunkt
19. März 1939
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.