Eugen Tannenbaum

09.11.1890 22.08.1936
Eugen Tannenbaum (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name & Titel

Ohne Autor: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15, Nr. 26 (26.06.1935). Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung. Berlin: Verlagsgenossenschaft in Deutschland Ansässiger Juden zu Berlin 1935, S. 6.

Peter Grille
Eugen Tann
Geburtsdatum
09. November 1890
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
22. August 1936
Quelle
Referenz: Todesdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Hauptschriftleitung

Ohne Autor: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15, Nr. 26 (26.06.1935). Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung. Berlin: Verlagsgenossenschaft in Deutschland Ansässiger Juden zu Berlin 1935, S. 6.

Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Herbst 1938 vorgetragen worden ist.

Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.

Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Von Ludwig Landau wurde eine preisgekrönte Novelle vorgetragen, deren Titel unbekannt ist.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –i–

Eugen Tannenbaum: Abraham Steinmanns letzte Fahrt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 34 vom 24. August 1933, S. 13.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Anmerkung
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.

Eugen Tannenbaum: Die Freitagabende des Dr. Morris. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1933, S. 15.

Eugen Tannenbaum: Die innere Stimme. Eine Yom Kippur-Geschichte. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 35. Jg., Nr. 39 vom 28. September 1933, S. 14.

Eugen Tann: Wie in Israel das Volk gezählt wurde. Seltsame Volkszählungen in biblischer Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 4.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Eugen Tannenbaum: Jüdische Geschichte in Briefen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 95 vom 26. Dezember 1934, S. 11.

E. Ta. [d. i. Eugen Tannenbaum]: Ein Brautpaar – und sieben Mütter. Der Weltweise als Liebhaber. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 13 vom 25. März 1936, S. 6.

Beteiligte
Interviewpartner
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezensionen

Ohne Autor: Philo Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Von Dr. Eugen Tannenbaum. Herausgegeben von Dr. Ernst Fraenkel. Berlin 1936. Philo-Verlag. 207 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1937, S. 17.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

GND Nummer
Anmerkung
Ernst Fraenkel: Herausgegeben und beendet von Dr. Ernst Fraenkel
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.