Ernst Loewenheim
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 208.
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 16.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
FAMILIE
Geschwister
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 12.
SOZIALES MILIEU
Loewenheim stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie. …
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Soldat (1918 – 1919)
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
Selbstständiger Kaufmann
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
MITGLIEDSCHAFTEN
Wandervogel (ab 1918)
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) (1919 – 1929)
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 12.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Internierung (05.1940 – 10.1941)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich (bis 02.08.1937)
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 18.
EMIGRATION
Emigration ab 1935
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, 213 S.