Ernst Loewenheim

28.10.1898 Berlin1984
Quelle
Referenz: Namensschreibweisen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ernst Loewenheim ist als „Ernst Löwenheim“ verzeichnet.
Quelle
Referenz: Name: Ernst B. Lowe
Quelle
Referenz: Pseudonym, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Quelle
Referenz: Pseudonym, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 208.

Quelle
Referenz: Pseudonym, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 16.

Quelle
Referenz: Beruf

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Geburtsdatum
28. Oktober 1898
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Ernst Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ernst Loewenheim ist als „Ernst Löwenheim“ verzeichnet.
Todestag
1984
Quelle
Referenz: Todesjahr, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Quellen
Referenz: Ernst Loewenheim und Walter Loewenheim waren Brüder

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Referenz: Geschwisterverhältnis Ernst und Walter Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 12.

Anmerkung
Loewenheim stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie.
Quelle
Referenz: Soziales Milieu

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung als Soldat, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Beruf
Quelle
Referenz: Kaufmannstätigkeit, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Organisation
Von
1918
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft beim Wandervogel, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Von
1919
Bis
1929
Anmerkung
„Insgesamt mehrmals ausgeschlossen und wieder aufgenommen, brach er 1929 definitiv mit der KPD nach einer Reise in die Sowjetunion, nachdem ihn die dramatischen Veränderungen seit seiner Reise im Jahr 1927 desillusioniert hatten.“
Quellen
Referenz: Anmerkung über Bruch mit der KPD

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Referenz: Mitgliedschaft in der KPD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Roter Soldatenbund, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Ernst Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 13.

Organisation
Anmerkung
Ab 1933 war Ernst Loewenheim Mitglied der illegalen Reichsleitung von „Neu Beginnen“.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in „Neu Beginnen“ („LO“)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Organisation
Gründungsmitglied
ja
Anmerkung
Ab 1933 war Ernst Loewenheim Mitglied der illegalen Reichsleitung von „Neu Beginnen“.
Quellen
Referenz: Mitbegründer der Neu Beginnen

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 12.

Referenz: Mitgliedschaft in „Neu Beginnen“ („LO“)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Inhaftierungsort
Inhaftiert mit
Quelle
Referenz: Inhaftierung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Entzogen
ja
Quelle
Referenz: Ausbürgerung

Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 18.

Zeitpunkt
1935
Stationen
Tschechoslowakei (ab 1935)
Anmerkung
„Abw. Emigrationsdatum für Grßbritannien: 00.00.1936“.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ernst Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Ernst Loewenheim ist als „Ernst Löwenheim“ verzeichnet.

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, 213 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.