Ernst Klaus Heymann
1918 Wrocław (Breslau) –
2017 London
Ernest Keith Heyman
Quelle
Referenz: Angliesierung des Namens
Ernst Klaus Heymann (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Quelle
Referenz: Beruf
GEBURT
Geburtsdatum
1918
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
TOD
Todestag
2017
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/6811 (28. März 2022)
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/6811 (28. März 2022)
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Else Ury (Tante)
Anmerkung
Ernst Klaus Heymann war Else Urys Lieblingsneffe. In ihrem Testament vom 28.09.1942 ernannte sie ihn zu ihrem Haupterben.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Asper, Barbara/Kempin, Hannelore/Münchmeyer-Schöneberg, Bettina: Wiedersehen mit Nesthäkchen. Else Ury aus heutiger Sicht. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007.
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Grund
Studium der Architektur
Zeitpunkt
1938
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Studium in Großbritannien
Asper, Barbara: Else Ury. Geb. 1.11.1877 in Berlin. gest. 13.1.1943 in Auschwitz. In: Franz, Kurt/Payrhuber, Franz-Josef (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren, Illustratoren, Verlage, Begriffe, 20. Erg.-Lfg. Meitingen: Corian-Verlag 2004, S. 1–26.