Ernst Fürstenthal

geb. 16.11.1895 in Berlin
Ernst Fürstenthal (Hauptname)
Ernst Fürst
Geburtsdatum
16. November 1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Ernst Fürstenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/ 35.
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Eine Abraham-Novelle. Ernst Fürstenthal: „Abraham“. Jüdische Büchervereinigung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 6.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein neuer biblischer Roman. Ernst Fürstenthal: Abraham. Jüdische Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 2. Beiblatt.

Ohne Autor: Legenden um Abraham. Abraham von E. Fürstenthal, erschienen in der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Lutz Weltmann: Ein Abraham-Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 377⁠–⁠378.

Werner van der Zyl: Das jüdische Buch. Ernst Fürstenthal: Abraham. Verlag Erwin Löwe, Berlin 1936. Jüdische Buchvereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 5.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Widmung
„Meinem verehrten Lehrer Rabbiner DR. ARON NEUWIRTH“.
Genre
Erzählende Prosa („Als ich mich in die Midrasch- und Haggadah-Literatur, diese beiden Sammelbecken jüdischer Volksdichtung, versenkte, gestaltete sich in mir ein Leben voll Herbheit, Süße, naiver Reinheit und Glaubensstärke, das mich zwang, es nachzuzeichnen. So fügte sich Mosaikstein an Mosaikstein – und daraus wurde dieses Buch. Nicht als wissenschaftliche Abhandlung in poetischer Form ist es zu bewerten, nehmt es als Niederschlag eines jüdischen Herzens, das zu der Seelenwelt der Väter herabstieg, um sich von dort Trost, Aufrichtung, jüdischen Stolz und Erbauung zu holen.“ (S. 215))
GND Nummer
Datei mit Bezug zum Werk
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Ernst Fürstenthal: Prinz Mardons Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Eine Abraham-Novelle. Ernst Fürstenthal: „Abraham“. Jüdische Büchervereinigung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 6.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Ein neuer biblischer Roman. Ernst Fürstenthal: Abraham. Jüdische Buch-Vereinigung, Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 2. Beiblatt.

Ohne Autor: Legenden um Abraham. Abraham von E. Fürstenthal, erschienen in der Jüdischen Buchvereinigung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Lutz Weltmann: Ein Abraham-Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 377⁠–⁠378.

Werner van der Zyl: Das jüdische Buch. Ernst Fürstenthal: Abraham. Verlag Erwin Löwe, Berlin 1936. Jüdische Buchvereinigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 5.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Widmung
„Meinem verehrten Lehrer Rabbiner DR. ARON NEUWIRTH“.
Genre
Erzählende Prosa („Als ich mich in die Midrasch- und Haggadah-Literatur, diese beiden Sammelbecken jüdischer Volksdichtung, versenkte, gestaltete sich in mir ein Leben voll Herbheit, Süße, naiver Reinheit und Glaubensstärke, das mich zwang, es nachzuzeichnen. So fügte sich Mosaikstein an Mosaikstein – und daraus wurde dieses Buch. Nicht als wissenschaftliche Abhandlung in poetischer Form ist es zu bewerten, nehmt es als Niederschlag eines jüdischen Herzens, das zu der Seelenwelt der Väter herabstieg, um sich von dort Trost, Aufrichtung, jüdischen Stolz und Erbauung zu holen.“ (S. 215))
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Ernst Fürstenthal: Die „Herren des Leides“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 18⁠–⁠19.

Ernst Fürtstenthal: Die „Broder Singer“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 18.

Mitgliedsnummer
4924
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quellen
Referenz: RSK-Ausschluss Ernst Fürstenthal
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.