Erich Simon

20.01.1885 Jastrowie02.1974 New York City
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Ab
20. Januar 1885
Quelle
Referenz: Name

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Anmerkung
Simon verwendet diesen Namen offenbar nach seiner Emigration in die USA.
Quelle
Referenz: Name und Anmerkungen zur Namensgebung

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Quelle
Referenz: Beruf

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Geburtsdatum
20. Januar 1885
Geburtsort
Anmerkung
In „Anwalt ohne Recht“ wird als Geburtsort „Jüstrow“ angegeben.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu abweichendem Geburtsort

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Referenz: Geburtsdaten, Erich Simon
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsort
Datenbank
Zitierweise
„United States World War II Draft Registration Cards, 1942“, database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:F3C4-X3K : 7 April 2016), Erich Max Simon, 1942; citing NARA microfilm publication M1936, M1937, M1939, M1951, M1962, M1964, M1986, M2090, and M2097 (Washington D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.).
Anmerkung
Auf der Registrierungskarte wird als Geburtsort „Jastrow“ angegeben (im Originaldokument zu sehen). Dabei handelt es sich um den deutschen Namen der Stadt Jastrowie.
Referenz: Geburtstag

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Todestag
Februar 1974
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Quelle
Referenz: Erich Simon war der Sohn von Betty Simon
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Folder: Family Photographs 1850-1959
Quelle
Referenz: Erich Simon war der Sohn von Hermann Simon
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Photoalbum: World War I, 1914-1918
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Photoalbum: World War I, 1914-1918
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Das Berliner Adreßbuch listet die Kaiserallee als E. Simons Wohnort zum ersten Mal im Jahr 1937 und zum letzten Mal im Jahr 1941.
Stelle
Schriftführer
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber
Benennung
Vereinszeitung des JBCB Nr. 4
Erstellt
Juli 1934
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/5//001-007
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/5//001-007
Beruf
Arbeitsorte
Es handelt sich um die eigene Praxis bzw. das eigene Büro.
Anmerkung
Das Berliner Adressbuch führt bis zum Jahr 1937 die Taubenstraße 35 als Notar- und Anwaltsbüro von E. Simon. Ab 1938 wird er zwar noch als „Rechtsanwalt und Notar“ (beziehungsweise ab 1940 als „Konsulent“) geführt, es ist jedoch nur noch seine Wohnadresse (Kaiserallee 17, W 15) in den Adressbüchern der Jahre 1938-1941 verzeichnet.
Quellen
Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Kaiserallee 17 (1938)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1938. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1938, S. 2703.

Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Kaiserallee 17 (1941)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1941. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1941, S. 2957.

Referenz: Anwaltsbüro v. Erich Simon in der Taubenstr. 8 (1922)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1922. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1922, S. 3110.

Referenz: Anwaltsbüro von E. Simon in der Taubenstr. 35 (1937)

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch für das Jahr 1937. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1937, S. 2624.

Funktion
Schriftführer der Vereinszeitung des Jüdischen Boxclub „Berlin“
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft
Benennung
Vereinszeitung des JBCB Nr. 4
Erstellt
Juli 1934
Beteiligt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Nummer
Inv.-Nr.: 2006/34/5//001-007
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2006/34/5//001-007

Dr. Erich Simon: Juden in Preußen – der Zahl nach. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 17.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Nachruf
Quelle
Referenz: Autorschaft, Erscheinungsdatum
Benennung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Berlin, Germany : 1911–1938): 1937, Volume 27 Number 30
Datenbank
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Erich Simon
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Zeitpunkt
25. März 1940
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Bei der Registrierung zum Kriegsdienst 1942 wird als Wohnort New York angegeben, in „Anwalt ohne Recht heißt es, Simon „lebte 1949 in New York“.
Anmerkung
„Emigration in die USA 1940 (oder 26.03.1941)“.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York
Datenbank
Zitierweise
„United States World War II Draft Registration Cards, 1942“, database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:F3C4-X3K : 7 April 2016), Erich Max Simon, 1942; citing NARA microfilm publication M1936, M1937, M1939, M1951, M1962, M1964, M1986, M2090, and M2097 (Washington D.C.: National Archives and Records Administration, n.d.).
Referenz: Anmerkungen zum Zeitpunkt, Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 1998.

Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Auszeichnung, Krieg
Zusatz
AR 6495, Erich Simon Collection, Photoalbum: World War I, 1914-1918
Art
Photographie
Nummer
Signatur: AR 6495, Erich Simon Collection, Photoalbum: World War I, 1914-1918
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.