GEBURT
TOD
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Professor für Literaturwissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
Betreute Studenten
Bertha Badt-Strauss: Studium der Philosophie (01.10.1908 – 31.03.1913)
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 66–67.
Badt-Strauss, Bertha: My World and How it Crashed. In: The Menorah Journal, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, S. 90–100, hier: S. 96.
Bruno Strauss: Germanistik und Philosophie (1906 – 29.11.1911)
Bruno Strauß: Der Übersetzer Nicolaus von Wyle. 1. Aufl., Berlin: Mayer und Müller (Berlin) 1912, 242 S.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 67.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585 f.
Arthur Eloesser: Studium der Germanistik (bis 1893)
Arthur Eloesser: Die älteste Deutsche Übersetzung Molièrescher Lustspiele. Berlin: C. Vogt's Verlag 1893.
Im Anschluss an seine Promotion visierte Eloesser die Habilitation an. Diese war jedoch zwingend an eine Taufe gebunden, zu der er nicht bereit war.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 36.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26 f.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 32.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 33 ff.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 26.
Gutachter von
Arthur Eloesser: Die älteste Deutsche Übersetzung Molièrescher Lustspiele. Berlin: C. Vogt's Verlag 1893.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.
Terwey, Andreas: Arthur Eloesser (1870–1938). Kritik als Lebensform. 2016, S. 32.