Erich Schmidt

1853 Jena1913 Berlin
Erich Schmidt (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118608746 (13. November 2018)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Germanist)
Quelle
Referenz: Beruf (Literaturwissenschaftler)
Anmerkung
Erich Schmidt erhielt 1887 eine Professur für deutsche Sprache und Literatur an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und war 1909 bis 1910 Rektor dieser Universität.
Quelle
Referenz: Professur für Literaturwissenschaften
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118608746 (13. November 2018)
Geburtsdatum
1853
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118608746 (13. November 2018)
Todestag
1913
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118608746 (13. November 2018)
Stelle
Professor für Literaturwissenschaften an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität
Studienrichtung
Quellen
Referenz: Studium bei Alois Brandl und Heinrich Wölfflin

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 66–67.

Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Badt-Strauss, Bertha: My World and How it Crashed. In: The Menorah Journal, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, Vol. XXXIX, No. 1, Spring 1951, S. 90⁠–⁠100, hier: S. 96.

Studienrichtung
Student
Abschluss
Schrift
Widmung
„Bertha gewidmet“.
Genre
Dissertation
GND Nummer
Quellen
Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 67.

Referenz: Studium, Abschluss, Hochschulschrift

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585 f.

Studienrichtung
Student
Dozenten
Anmerkung
[I.] Eloesser über Schmidt (1934): „Von seinen seminaristischen Uebungen, die der neueren deutschen Literaturgeschichte galten, waren die jüdischen Kommilitonen besonders angezogen, weniger von der historischen Grammatik mit Gotisch, Altnordisch und Althochdeutsch. Diese Entscheidung hatte verschiedene Gründe. Die jüdische Studenten, wenn sie sich nicht taufen ließen, hatten nur geringe Aussicht auf eine gymnasiale Anstellung.“ [II.] Aus Eloessers Nachruf auf Erich Schmidt (1913): „Darum war er nicht nur Lehrer, sondern auch Erzieher, und wenn seine Schüler, die nach den verschiedensten Seiten auseinandergingen, sich von ihm her etwas zuschreiben dürfen, so ist es die Verpflichtung zur Gewissenhaftigkeit auch im Kleinsten. Es ist der Geist der Verantwortlichkeit, den er uns hinterlassen hat, und ich brauche nicht zu betonen, war diese Erziehung gerade für einen Kritiker oder einen freien Schriftsteller bedeutet, der keine offiziellen Instanzen über sich hat.“
Abschluss
Schrift
Genre
Dissertation, Wissenschaftlicher Text
Note
multis et accuratis observationibus probabilis
Anmerkung
Der Antrag auf Zulassung zur Promotion erfolgte am 31. Mai 1893. Am 14. Juni wurde der Antrag angenommen und am 6. Juli 1893 fand die Prüfung statt. (Prüfer: Karl Weinhold, Erich Schmidt, Adolf Tobler, Wilhelm Dilthey) Am 12. August erfolgte die Verteidigung der Dissertation.
Im Anschluss an seine Promotion visierte Eloesser die Habilitation an. Diese war jedoch zwingend an eine Taufe gebunden, zu der er nicht bereit war.
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Nichtzulassung
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Eloesser-Zitat [I.] in der Anmerkung zu den Professoren im Studium zitiert aus
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Eloesser-Zitat [II.] in der Anmerkung zu den Professoren im Studium zitiert aus
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Informationen zur Promotion
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Studium der Germanistik
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Genre
Dissertation, Wissenschaftlicher Text
Anmerkung
Erich Schmidt betreute die Dissertation von Hugo Lachmanski.
Art
Freundschaft
Anmerkung
Eloesser studierte bei Erich Schmidt. Nach dem Studium war er ihm freundschaftlich verbunden und verfasste 1913 einen Nachruf auf den ehemaligen Lehrer.
Quellen
Referenz: Freundschaft zwischen Erich Schmidt und Arthur Eloesser

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 333.

Referenz: Nachruf Eloessers auf Schmidt
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.