Erich Reiss
Quelle
Referenz: Verschiedene Schreibweisen des Namens (Reiss/Reiß)
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119239175 (16. Januar 2017)
Quelle
Referenz: Beruf v. E. Reiss (Verleger)
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119239175 (16. Januar 2017)
GEBURT
Geburtsdatum
24. Januar 1887
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. E. Reiss
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119239175 (16. Januar 2017)
Referenz: Geburtstag/-ort, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
TOD
Todestag
18. Mai 1951
Sterbeort
Anmerkung
Abweichendes Todesdatum: 08.05.1951.
Quelle
Referenz: Alternatives Todesdatum, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesjahr und Sterbeort von E. Reiss
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/119239175 (16. Januar 2017)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Inhaber (1908 – 1938)
Arbeitgeber
Beruf
Anmerkung
Es arbeiteten außerdem die Sekretärin Frieda Viek, (geb. Sonntag), Paul Ferdinand Schmidt, der Prokurist Krüger und zuletzt der Lektor Alfred Bratt im Verlag.
KONTAKTE
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Anmerkung
Reiss und Heschel lernten sich 1934 kennen. Im Februar 1935 bot Reiss Heschel an, in seinem Verlag eine Bücherreihe zur Vergangenheit und Gegenwart des Judentums herauszugeben. Im Gegenzug verpflichtete sich Reiss, die Veröffentlichung von Heschels Dissertation finanziell zu unterstützen.
Quelle
Referenz: Kontakt Zwischen Abraham Joshua Heschel und Erich Reiss
Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 68.
Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. Juni 1933/September 1933
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und E. Reiss und Zitat in der Anmerkung
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 109–110.
Von
ca. Juni 1933/September 1933
Anmerkung
Prinz: „I was contacted by Erich Reiss, one of the big publishers, who was also a literary adviser to Max Reinhardt, the theatrical producer. Reiss was a very interesting and strange man. [...] Reiss asked me to write a political book addressed to the Jews who had to live under the Hitler regime, who did not know what Jewish life really meant and did not know how to cope with it, either personally, politically, or economically.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und Erich Reiss und Zitat in der Anmerkung
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 109.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung im Konzentrationslager Sachsenhausen (1937 – 15.12.1938)
Inhaftierungsort
Konzentrationslager Sachsenhausen (1937 – 15.12.1938)
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung im KZ Sachsenhausen, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
EMIGRATION
Emigration ab 1940
Zeitpunkt
1940
Stationen
Schweden (1940)
Vereinigte Staaten von Amerika (ab 1940)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Erich Reiss
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.