Erich Eyck

07.12.1878 Berlin23.06.1964 London
Erich Eyck (Hauptname)
E-ck.
Geburtsdatum
07. Dezember 1878
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Erich Eyck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. Juni 1964
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/Sterbeort, Erich Eyck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse 1934/35.
Anmerkung
Diese Person findet sich auf einer Liste der im Ullsteinhaus beschäftigten jüdischen Redakteure vom 03.06.1933.

Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck: Welches Recht gilt bei der Ehescheidung? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 18, 4. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck: Das neue Aktienrecht. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 19, Beiblatt Wirtschaft der Woche.

Erich Eyck: Balfour. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 3⁠–⁠4.

E-ck. [d. i. Erich Eyck]: Zwei englische Staatsmänner. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 3.

Erich Eyck: Jüdische Adelsfamilien in England. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 5.

Erich Eyck: Vier Lebensbilder. E. A. Rheinhardt, Der grosse Herbst Heinrichs IV. Leipzig und Wien, E. P. Tal & Co. 327 Seiten. - Friedrich Sieburg, Robespierre. Sozietäts-Verlag Frankfurt a. Main. 337 Seiten. - Andreas Latzke, Lafayette, der Held zweier Welten. Zürich, Rascher & Cie. AG Verlag. 455 Seiten. - Jacob Burckhardt, Die Zeit Konstantins des Grossen. Grosse illustrierte Phaidon-Ausgabe. Phaidon-Verlag, Wien. 546 Seiten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 15. 4. Beiblatt.

Sprache
Deutsch, Englisch

Erich Eyck: In Trauer vereint. Zum Tode König Georgs von England. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 1.

E. E-ck. [d. i. Erich Eyck]: Justizrat Richard Bieber. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.

Erich Eyck: Zum Tode von James Breit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, S. 4.

Übersetzungen
Erich Eyck: Gladstone. Übersetzt von Arthur Bernard Miall. London: George Allen & Unwin 1938.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. - 6. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
Übersetzungen
Erich Eyck: Gladstone. Übersetzt von Arthur Bernard Miall. London: George Allen & Unwin 1938.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. - 6. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. - 6. Tsd.
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
1941
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Bismarck. Band 1“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1942 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1942, S. 2.

GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber (Biograhpie)
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber (Biographie)
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber (Biographie)
Übersetzung von
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. - 6. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
04. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Erich Eyck
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Bismarck. Band 1“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1942 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. 1942, S. 2.

Zeitpunkt
1937
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr und Stationen, Erich Eyck
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.