Else Croner

04.05.1878 Bytom20.12.1942
Ab
1901
Bis
1901
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftstellerin)

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Quelle
Referenz: Beruf (Psychologin)

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Quelle
Referenz: Beruf (Lehrerin)

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 22 f.

Geburtsdatum
04. Mai 1878
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
20. Dezember 1942
Todesursache
Suizid
Quelle
Referenz: Begräbnisort

Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 133.

Referenz: Todestag- und ursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Konversion von
jüdisch
Anmerkung
Es ist nicht gesichert, ob Croner zur evangelischen oder katholischen Konfession konvertierte.
Quelle
Referenz: Religionszugehörigkeit & Konversion

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Geschlossen
1901
Quelle
Referenz: Heirat Else Croner (geb. Wollstein) und Johannes Croner
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 22.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Wohnort/Meldeadresse Croners um 1939
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Wohnort/Meldeadresse Croners um 1933/34
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Quelle
Referenz: Besuch der Höheren Töchterschule in Breslau

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 22 f.

Beruf
Quelle
Referenz: Examensprüfung 1896
Fachrichtungen
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Vorzeitiger Studienabbruch
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Vorzeitiger Studienabbruch
Dozent
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Vorzeitiger Studienabbruch
Universität
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Quellen
Referenz: Studium

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Quelle
Referenz: Tätigkeit in der Sozialarbeit und Jugendberatung

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

Anmerkung
„Wird sie 1916 als ‚renommierte Schriftstellerin [...], die zugleich Amateur-Pädagogin edlen Rangs ist‘ gewürdigt, so heißt es 1928, sie habe einen ‚Dienst von besonderem Werte‘ für die Pädagogik geleistet, auch wenn ihr Werk nicht ‚wissenschaftlich[]‘ ‚im Strengen Sinne des Wortes‘ sei. Mit ähnlichem Tenor wird sie 1930 als ‚die um die psychologische Deutung der Lebenserscheinungen verdiente Verfasserin‘ tituliert, bevor sie 1932 ohne jegliche Einschränkungen als ‚große Pädagogin‘ und 1933 als ‚representing the intuitive-historical school of psychology founded by Eduard Spranger‘ vorgestellt wird. Croner wurde als Dozentin an der Berliner Universität geführt und aus ihren Schriften geht hervor, dass sie in der Sozialarbeit und Jugendberatung tätig war.“
Quelle
Referenz: Dozentin an der Berliner Universität

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 23.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6., umgearb. u. erw. Aufl.
GND Nummer
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Reichsschriftungskammer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80

Weiss-Sussex, Godela: Jüdin und Moderne. Literarisierungen der Lebenswelt deutsch-jüdischer Autorinnen in Berlin (1900–1918). Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 275 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.