Elsa Schickler

geb. 13.06.1877 in Hamburg
Ab
1898
Bis
1907
Quelle
Referenz: Ehename
Ab
1877
Bis
1898
Quelle
Referenz: Geburtsname
Quelle
Referenz: Ehename
Geburtsdatum
13. Juni 1877
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Todesursache
Im Lager ermordet
Anmerkung
Am 6. Dezember 1941 wurde Elsa Schickler in das Rigaer Ghetto deportiert. Die genauen Todesumstände sind unbekannt.
Quelle
Referenz: Tod
Geschlossen
April 1898
Geschieden
Juli 1907
Quelle
Referenz: Ehe und Scheidung zwischen Elsa Berg und Hermann Eduard Bandmann
Anmerkung
Nach 1938 heiratete Elsa Schickler den damals 60-jährigen Adolph Schickler.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Elsa Berg und Adolph Schickler
Quelle
Referenz: Verwandschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zielort
Anmerkung
„Insgesamt 24 605 Menschen wurden in 25 Transporten in der Zeit von November 1941 bis Februar 1942, dann zwischen August und Oktober 1942 nach Riga deportiert. Sie stammten aus allen größeren Städten des Deutschen Reichs, aus dem ‚Protektorat Böhmen und Mähren‘ via Theresienstadt und aus Wien.“ [Klein: Die deutschen, Wiener und tschechischen Jüdinnen und Juden am Deportationsziel Riga. S. 149f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.