Elisabeth Feist

02.11.1904 Mainz08.05.1998 Newtown, Bucks County, Pennsylvania
Elisabeth Feist (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Name: E. Feist
Referenz: Titel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Quelle
Referenz: Ehename
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Namen: Elisabeth Feist Hirsch, Elisabeth F. Hirsch
Quelle
Referenz: Beruf, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Quelle
Referenz: Beruf: Philosophin
Geburtsdatum
02. November 1904
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
08. Mai 1998
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Referenz: Todestag, Elisabeth Feist
Quelle
Paid Notice: Deaths HIRSCH, ELISABETH FEIST. In: The New York Times vom 10. Mai 1998, S. 37.
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Quäkertum
Quelle
Referenz: Zugehörigkeit zur „Society of Friends“ (Quäkertum)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Geschlossen
06. November 1938
Ort der Trauung
Anmerkung
Die Ehe wurde in einer quäkerischen Zeremonie geschlossen.
Quellen
Referenz: Ehedatum, quäkerische Zeremonie

Feist Hirsch, Elisabeth/Hirsch, Felix: Selected Writings. 1929–1933. Franklin: The Franklin Press 1993, S. 313.

Referenz: Ehefrau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 513.

Referenz: Ort der Trauung
Quelle
Paid Notice: Deaths HIRSCH, ELISABETH FEIST. In: The New York Times vom 10. Mai 1998, S. 37.
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Mutter-Kind Verhältnis, Elisabeth Feist und Roland Hirsch

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Quelle
Referenz: Mutter-Kind Verhältnis, Elisabeth Feist und Thomas Hirsch

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Quelle
Referenz: Sigmund Feist war der Vater von Elisabeth Feist
Quelle
Referenz: Toni Rawicz war die Mutter von Elisabeth Feist

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Die Adresse „Weinbergsweg 13“ ist in den „Bekanntmachungen der Gruppe Schriftsteller über ausgeschlossene, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften“ (Reichsschrifttumskammer) als Wohnadresse Elisabeth Feists angegeben. Ihr Vater, Sigmund Feist, war langjähriger Direktor des Waisenhauses.
Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Anmerkung
1929-1930 erhielt Elisabeth Feist ein Stipendium der Rockefeller Foundation für ein Studium in Frankreich.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studienende Freiburg/ Studienbeginn Marburg

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Beruf
Anmerkung
Aufgrund des oftmals angegebenen Migrationszeitpunkt 1938 unklar, ob Elisabeth Feist das Stipendium antrat.
Quelle
Referenz: Sterling Research Stipendiatin, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1949
Bis
1954
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Assistenzprofessur, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1956
Bis
1964
Beruf
Quelle
Referenz: Assistenzprofessur, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1964
Bis
1972
Beruf
Quelle
Referenz: Proffesur, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Art
Freundschaft,
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Anmerkung
„Like Arendt, Elisabeth Hirsch maintained a friendship with Martin Heidegger, even after the events surrounding his membership in the Nazi party become known. Her refusal to portray him as antisemitic in any of her writings about him was interesting, from which we can only infer the complexity of the relationship between the individuals involved.“
Quelle
Referenz: Beziehung Elisabeth Feist und Martin Heidegger
Quelle
Online Ausstellung über die Special Collection „Felix & Elisabeth Hirsch“ des Archivs des Bard-College.
Quellenart
Online-Quelle
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Studentin
Fachrichtungen
Universitäten
Referenz: Anmerkung

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studienende Freiburg/ Studienbeginn Marburg

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Eingereicht
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Studentin
Fachrichtungen
Universitäten
Referenz: Anmerkung

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studienende Freiburg/ Studienbeginn Marburg

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.

Eingereicht
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Elisabeth Feist
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Einbürgerung in den USA, Elisabeth Feist

Ohne Autor: Who's Who in the East. Including Connecticut; Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire ... Berkeley Heights, NJ: Marquis 1983, S. 420.

Zeitpunkt
Oktober 1938
Anmerkung
Alternativer Emigrationszeitpunkt: 1937.
Quelle
Referenz: Alternativer Emigrationszeitpunkt
Quelle
Online Ausstellung über die Special Collection „Felix & Elisabeth Hirsch“ des Archivs des Bard-College.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Emigration in die USA
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Auflage
19. Auflage
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.