Pseudonyme und Kürzel
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 26.
GEBURT
TOD
RELIGION
evangelisch
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 588.
katholisch
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 588.
FAMILIE
Ehe
Die Scheidung fand in Kopenhagen statt.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 590, 592.
Eltern
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 16.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Schaperstraße 14, Berlin-Wilmersdorf
Canalettostraße, Dresden
Krankheiten
Herzleiden
SOZIALES MILIEU
Laut Deborah Vietor-Engländer wuchs Castonier in Dresden „in reichen und sehr be …
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 586 f.
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Französisch
Dänisch
Englisch
Schwedisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Journalistin
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 19.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 9.
WERKE
Prosa
Elisabeth von Castonier: Der schwarze Schatten. Kriminalroman. Berlin: Eden-Verlag 1928, 159 S.
Elisabeth Castonier: Jim the goat. Illustriert von Mariel Deans. London: Collins 1942, 56 S.
Elisabeth Castonier: Shippy, the tortoise. Illustriert von Mariel Deans. London: Collins 1942, 56 S.
Elisabeth Castonier: Lolly the bat. Illustriert von Mariel Deans. London: Collins 1944, 56 S.
Weitere Sachtexte
Elisabeth Castonier: The eternal front. London: James Clarke & Co., Ltd. 1942, 125 S.
Szenische Texte
Elisabeth Castonier: Angèle Dufour. Schauspiel in 3 Akten. Berlin: Drei-Masken-Verlag 1932, 119 S.
Elisabeth Castonier: Sardinenfischer. Berlin: Drei-Masken-Verlag 1933.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 19.07.1935)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
American Guild for German Cultural Freedom: Finanzielle Unterstützung (06.1938 – 02.1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Dänemark (ab 1923)
Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 592.
EMIGRATION
Emigration ab 1934
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Frings, Dagma/Kuhn, Jörg: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, 150 S.