Elisabeth Castonier

06.03.1894 Dresden24.09.1975 München
Ab
06. März 1894
Bis
1923
Quelle
Referenz: Name
Ab
1923
Quelle
Referenz: Name
Anmerkung
Castonier deutete merhmals an, Mitarbeiterin des Ullstein-Verlags gewesen zu sein.
Quelle
Referenz: Ullstein

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 26.

Anmerkung
Castonier gibt an, dass sie gegen ihren Willen evangelisch konfirmiert wurde und erst im englischen Exil katholisch werden konnte.
Quelle
Referenz: Religion

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 588.

Quelle
Referenz: Religion

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 588.

Geschlossen
1923
Geschieden
07. Dezember 1932
Anmerkung
In ihrer Autobiographie gibt Castonier abweichend an, dass die Ehe erst im Februar 1924 geschlossen wurde.
Die Scheidung fand in Kopenhagen statt.
Quellen
Referenz: Jahr der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Scheidungsdatum

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 590, 592.

Quelle
Referenz: Felix Borchardt war der Vater von Elisabeth Castonier
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 16.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
erster Kindheitswohnort
Anmerkung
In einem Brief vom 17.06.1938 spricht Castonier davon, dass sie „infolge aller Entbehrungen und Aufregungen längere Zeit liegen musste mit schweren Herzstörungen.“
Quelle
Referenz: Herzprobleme
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0019
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
17. Juni 1938
Wo erstellt
Positano, Italien
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0019
Anmerkung
Laut Deborah Vietor-Engländer wuchs Castonier in Dresden „in reichen und sehr behüteten Verhältnissen auf, mit einer englischen Kinderfrau, viel Personal im Haus und wenig Kontakt zu den Eltern.“ Ab dem Alter von fünf Jahren lebt Castonier mit ihren Eltern einige Jahre in Paris.
Quelle
Referenz: Zitat

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 586 f.

Anmerkung
Castonier sprach nach eigener Aussage perfekt französisch, weil sie zeitweise in Frankreich aufgewachsen sei.
Quelle
Referenz: Französisch
Erstellt
04. März 1939
Wo erstellt
Kopenhagen
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0044
Anmerkung
Ausreichende Kenntnisse, um Übersetzungen anzufertigen.
Quelle
Referenz: Dänisch
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
04. März 1939
Wo erstellt
Kopenhagen
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0044
Anmerkung
Castonier gab an, dass sie perfekt Englisch spreche.
Quelle
Referenz: Englisch
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
04. März 1939
Wo erstellt
Kopenhagen
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0044
Anmerkung
Ausreichende Kenntnisse, um Übersetzungen anzufertigen.
Quelle
Referenz: Schwedisch
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
04. März 1939
Wo erstellt
Kopenhagen
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0044
Arbeitgeber
Anmerkung
Bis 1933 lieferte Castonier Beiträge für die Zeitschrift „Das Tage-Buch“.
Anmerkung
Castonier gibt an, dass sie zwischen 1935 und 1938 für das Neue Wiener Tageblatt Artikel verfasst hat.
Anmerkung
Ab 1934 lieferte Castonier Beiträge für die „Pariser Tageszeitung“.
Beruf
Anmerkung
In ihrem Brief an den American Guild vom 30. April 1938 schrieb Castonier, dass sie in der Weimarer Republik „Mitarbeiterin am alten Tageblatt, der Dame, Berliner Tageblatt und auslandsberichterstatterin der Voss[ischen Zeitung], Münchener Neuesten, Berliner Illustrierten“ gewesen sei. „Essays über Kulturfragen erschienen in sämtlichen deutschen Zeitschriften, Bücherbesprechungen in der Fischerschen Neuen Rundschau etc etc. Ich hatte ferner im Rundfunk-Berlin sehr oft über kulturpolitische Fragen zu sprechen. […] Seit [19]35 war ich für österr.[eichische] Zeitungen und Zeitschriften tätig [...].“
Quellen
Referenz: Artikel für „Das Tage-Buch“, Pariser Tageszeitung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Vossische Zeitung, Dame
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
26. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.02.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.02.19.0001
Referenz: Weltbühne, Neues Wiener Tageblatt
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0005
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
15. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Nummer
Signatur: EB 70/117D. 02.19.0005
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0005
Referenz: Zitat Anmerkung
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
30. April 1938
Wo erstellt
Positano, Italien
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Castonier

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Art
Künstlerischer Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Castonier und Kayser
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
26. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.02.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.02.19.0001
Art
Anmerkung
Elisabeth von Castonier nennt Alfred Neumann als Referenz in einem Brief an den American Guild vom 24.03.1938.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Elisabeth von Castonier und Alfred Neumann
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0004
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
24. März 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Florenz
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117D. 02.19.0004
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0004
Art
Anmerkung
In einem Brief vom 21.04.1938 an den American Guild erwähnt Elisabeth von Castonier eine Empfehlung von Rudolf Olden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Elisabeth von Castonier und Rudolf Olden
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
21. April 1938
Wo erstellt
Positano, Italien
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0008
Art
Anmerkung
Elisabeth von Castonier nennt Alfred Wickenburg als Referenz in einem Brief vom 26.02.1938 an den American Guild.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Alfred Wickenburg
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
26. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.02.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.02.19.0001
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Elisabeth von Castonier und Alfred Wickenburg
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
26. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.02.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.02.19.0001
Anmerkung
Castonier hatte während ihrer Lebensjahre in Berlin wohl Kontakt zu Valeska Gert und sprach in den 50er-Jahren davon, dass sie Gert gerne wiedersehen würde. Im gleichen Kontext erwähnte sie auch „eine alte Freundin, [die] Tochter vom seligen Zobeltitz“. Die gemeinte Zobeltitz soll in der Résistance gewesen und nach dem Krieg aus Paris nach Berlin zurückgekehrt sein. Ihr Ehemann soll Opfer der Nationalsozialsten gewesen sein. Es ist nicht klar, welche Zobeltitz hier gemeint ist.
Quelle
Referenz: Valeska Gert

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 19.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Elisabeth Castonier und Alice Berend, Art des Kontakts

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.

Art
Anmerkung
Tucholsky und Castonier stehen hauptsächlich in Briefkontakt, treffen sich aber auch einige Male.
Anmerkung
Ab 1950 standen Mary Tucholsky und Elisabeth Castonier in Briefkontakt.
Quelle
Referenz: Freundschaft mit Mary Tucholsky

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 9.

Art
Anmerkung
Mehrfacher Briefkontakt zwischen Elisabeth von Castonier und „Prinz Löwenstein“ zwischen 1938 und 1939.
Anmerkung
Löwenstein arbeitete wohl für den American Guild.
Quelle
Referenz: Briefkontakt zu Löwenstein
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“ (Signatur EB 70/117D. 02.19.0044)
Erstellt
19. Oktober 1938
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0036
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Unverkäufliches Bühnenmanuskript
Bis
19. Juli 1935
Antrag gestellt
unbekannt
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Finanzielle Unterstützung
30 $
Emigration von
Zeitpunkt
1934
Stationen
Wien (1934 – 11.03.1938)
Anmerkung
Castonier hielt sich zunächst in Florenz auf, schrieb später (April bis August 1938) aber Briefe aus Positano.
København (Kopenhagen) (ca. 28.08.1938/10.09.1938 – ca. 09.10.1938/19.10.1938)
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Ausreise aus Österreich am 11.03.1938
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0004
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
24. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Art
Korrespondenz
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0004
Referenz: Emigration 1934 nach Österreich, 1939 nach Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Genauere Zeiträume und Ortsangaben zur Emigration
Erstellt
vom 26. Februar 1938 bis zum 19. Oktober 1938
Wo erstellt
Wien (Österreich), Florenz & Positano (Italien), Kopenhagen (Dänemark), London (Großbritannien)
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19
Anmerkung
Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um eine Zusammenfassung von Korrespondenzen in der Personenakte Castonier von 26.02.1938 bis zum 19.10.1938.
Anmerkung
Erika bzw. Thomas Mann hatte sich gegenüber dem American Guild für eine Unterstützung Elisabeth Castoniers ausgesprochen. In der Folge erhielt Castonier ein Stipendium von 30 USD pro Monat. Sie erhielt die Beihilfe im Juni, Juli und August 1938. Ende Juli wurde das Stipendium um die Monate September, Oktober und November verlängert. Im Oktober 1938 wurde es erneut um drei Monate verlängert.
Quelle
Referenz: Empfehlung durch Erika bzw. Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.06.61.0019
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.61.0019
Referenz: Stipendium
Benennung
Signatur EB 70/117D. 02.19.0011
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Referenz: Zeitraum der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0035
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
09. Oktober 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0035
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0024
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
18. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0024
Referenz: Zeitraum des Stipendiums
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0025
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
03. August 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0025
Anmerkung
Elisabeth Castonier erhält die dänische Staatsangehörigkeit durch ihre Ehe mit dem dänischen Tenor Paul Castonier und behält sie auch nach der Scheidung.
Quelle
Referenz: dänische Staatsangehörigkeit

Vietor-Engländer, Deborah (Hg.): Exil im Nebelland. Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky; eine Chronik. Bern: Peter Lang GmbH 2010, S. 592.

Zeitpunkt
1934
Stationen
Wien (1934 – 11.03.1938)
Anmerkung
Castonier hielt sich zunächst in Florenz auf, schrieb später (April bis August 1938) aber Briefe aus Positano.
København (Kopenhagen) (ca. 28.08.1938/10.09.1938 – ca. 09.10.1938/19.10.1938)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Juni 1938
Bis
Februar 1939
Finanzielle Unterstützung
30 $
Anmerkung
Erika bzw. Thomas Mann hatte sich gegenüber dem American Guild für eine Unterstützung Elisabeth Castoniers ausgesprochen. In der Folge erhielt Castonier ein Stipendium von 30 USD pro Monat. Sie erhielt die Beihilfe im Juni, Juli und August 1938. Ende Juli wurde das Stipendium um die Monate September, Oktober und November verlängert. Im Oktober 1938 wurde es erneut um drei Monate verlängert.
Referenz: Empfehlung durch Erika bzw. Thomas Mann
Benennung
EB 70/117-D.06.61.0019
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.61.0019
Referenz: Stipendium
Benennung
Signatur EB 70/117D. 02.19.0011
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
02. Juni 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Referenz: Zeitraum der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0035
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
09. Oktober 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0035
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0024
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
18. Juli 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0024
Referenz: Zeitraum des Stipendiums
Benennung
EB 70/117-D.02.19.0025
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
03. August 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.19.0025
Quellen
Referenz: Ausreise aus Österreich am 11.03.1938
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0004
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
24. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Art
Korrespondenz
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0004
Referenz: Emigration 1934 nach Österreich, 1939 nach Großbritannien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Genauere Zeiträume und Ortsangaben zur Emigration
Erstellt
vom 26. Februar 1938 bis zum 19. Oktober 1938
Wo erstellt
Wien (Österreich), Florenz & Positano (Italien), Kopenhagen (Dänemark), London (Großbritannien)
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19
Anmerkung
Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um eine Zusammenfassung von Korrespondenzen in der Personenakte Castonier von 26.02.1938 bis zum 19.10.1938.

Frings, Dagma/Kuhn, Jörg: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, 150 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.