Egon Larsen

d. i. Egon Lehrburger
13.07.1904 München1990
Ab
1938
Quelle
Referenz: Name
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Name
Benennung
EB 70/117-D.06.16.0001
Zusatz
Personenakte „Egon Lehrburger“
Erstellt
15. Juni 1937
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.16.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.16.0001
Quelle
Referenz: Anderer Familienname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.

Geburtsdatum
13. Juli 1904
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Egon Lehrburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1990
Quelle
Referenz: Todesjahr

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer.
Stelle
Bis
1934
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Beginn der Tätigkeit
Benennung
EB 70/117-D.06.16.0001
Zusatz
Personenakte „Egon Lehrburger“
Erstellt
15. Juni 1937
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.16.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.16.0001
Referenz: Tätigkeit, Position, Beruf, Arbeitgeber, Ort, Ende der Tätigkeit

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Für die Operngroteske „Die Pfändungsoper“ (1936) verfasste Egon Larsen die Texte und Leonhard Heinrich komponierte die Musik.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Larsen und Heinrich

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 394 – 395.

Bis
28. Januar 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Listeneintrag, Egon Lehrburger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Grund
„ [Er] verbreitete schließlich bis zu seiner Emigration nach Prag 1935 in Deutschland illegale Schriften gegen den Nationalsozialismus“ (Schoor, S. 59)
Quelle
Referenz: Beruf, Grund (Zitat), Jahr

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 59.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaft
Benennung
EB 70/117-D.06.16.0001
Zusatz
Personenakte „Egon Lehrburger“
Erstellt
15. Juni 1937
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.16.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.16.0001
Zeitpunkt
Januar 1935
Stationen
Frankreich (ab 01.1935)
Tschechoslowakei (ab 10.1935)
Großbritannien (ab 12.1938)
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Egon Lehrburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.