Edwin Geist

31.07.1902 Berlin10.12.1942 Kaunas
Edwin Geist (Hauptname)
Quelle
Referenz: Geburtsnamen

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Geburtsdatum
31. Juli 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Todestag
10. Dezember 1942
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Erschossen im Neunten Fort in Kaunas.
Quelle
Referenz: Tod

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Geschlossen
23. August 1928
Ort der Trauung
Geschieden
19. März 1931
Quelle
Referenz: 1. Ehe

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Geschlossen
29. Juni 1939
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: 2. Ehe

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Quelle
Referenz: Sigismund Geist ist der Vater von Edwin Geist

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Quelle
Referenz: Gertrud Geist ist die Mutter von Edwin Geist

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnhaus
Beschreibung
Wohnhaus
Beschreibung
Wohnhaus
Ort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Beschreibung
Ghetto
Arbeitsort
Anmerkung
Tätigkeit während einer Spielzeit.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Korrepetitor

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Kapellmeister

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Gründungsmitglied
nein
Anmerkung
Mitgliedsnummer: 45122. Karteikarte ist infolge von Kriegseinwirkungen bei einem Brand zerstört worden.
Art
Freundschaft
Anmerkung
Befreundet mit Edwin Geist
Quelle
Referenz: Freundschaft mit Helene Holzman

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Art
Beruflicher Kontakt,
Freundschaft
Anmerkung
Freund und Verleger Edwin Geists
Quelle
Referenz: Freundschaft mit Max Holzman

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Edwin Geist: Die Bedeutung des Volksliedes. In: Signale für die musikalische Welt, Leipzig, 92. Jg., Nr. 34/35 1934, S. 473⁠–⁠474.

Edwin Geist: Verzögerungssituation in Wagners Werken. Ein Beitrag zur dramatischen und epischen Oper. In: Signale für die musikalische Welt, Leipzig, 92. Jg., Nr. 13/14 1934, S. 196⁠–⁠199.

Edwin Geist: Form und Stil. Alban Bergs „Wozzeck“. In: Signale für die musikalische Welt, Leipzig, 93. Jg., Nr. 1/2 1935, S. 2⁠–⁠3.

Edwin Geist: Vom litauischen Volkslied. In: Schweizerische Musikzeitung. Organ des schweizerischen Tonkünstlervereins und der SUISA, Zürich, 79. Jg., Nr. 1 1939, S. 4⁠–⁠6.

Edwin Geist: Opernkrise? In: Schweizerische Musikzeitung. Organ des schweizerischen Tonkünstlervereins und der SUISA, Zürich, 79. Jg., Nr. 5 vom März 1939, S. 107⁠–⁠110.

Quelle
Referenz: „Das lettische Volkslied“

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Beteiligte
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Geist
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Erlassen durch
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
ja
GND Nummer
18670-3
Anmerkung
Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine von sieben Fachkammern der Reichskulturkammer (RKK). Im nationalsozialistischen Deutschland mussten alle als MusikerInnen tätigen Menschen dieser berufsständischen Zwangsorganisation angehören. Ein Ausschluss aus oder eine Nichtaufnahme in die Kammer kam einem Berufsverbot gleich. Menschen jüdischer Herkunft wurden ab 1935 systematisch aus der RKK und den ihr untergeordneten sieben Fachkammern ausgeschlossen. Bereits ab Frühjahr 1934 wurden restriktive Aufnahmebestimmungen in Kraft gesetzt.
Begründung
Aufgrund der fehlenden erforderlichen Eignung im Sinne der nationalsozialistischen Staatsführung
Quelle
Referenz: Berufsverbot

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Inhaftierungsort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Ermordung
Ermordet während der Inhaftierung.
Anmerkung
Er wurde erschossen.
Quelle
Referenz: Inhaftierung

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Grund
Verfolgung aufgrund jüdischer Herkunft
Zeitpunkt
1938
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Ausreise im Frühling 1938.
Quelle
Referenz: Exil

Kaiser, Reinhard: „Unerhörte Rettung“. Die Suche nach Edwin Geist. Frankfurt am Main: Schöffling & Co. 2004.

Zielort
Anmerkung
In einem Befehl Heinrich Himmlers vom 21. Juni 1943 wurde „die Umwandlung der noch bestehenden Ghettos“ in den besetzten Ostgebieten in Konzentrationslager angeordnet. „[N]icht arbeitsfähige Juden waren ‚nach Osten zu evakuieren‘, d.h. zu ermorden.“
Quelle
Referenz: Deportation, Edwin Geist
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.