Eduard Saenger

17.04.1880 Berlin22.03.1948 London
Eduard Saenger
Quelle
Referenz: Name und Titel, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Quelle
Referenz: Beruf: Schriftsteller, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Quelle
Referenz: Beruf: Übersetzer, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Geburtsdatum
17. April 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Eduard Saengerr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
22. März 1948
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Eduard Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
1905
Geschieden
1920
Geschlossen
1938
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Ilse Widemann und Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Quelle
Referenz: Walter Saenger ist der Sohn von Eduard Saenger und Margarete Meisel.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anmerkung
Saenger lebte als Kind in den USA. 1890 kehrte er ins Kaiserreich zurück, wo er zunächst in einem Waisenheim lebte.
Quelle
Referenz: Kindheit in den USA und Rückkehr ins Deutsche Reich, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Fachrichtung
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium und Promotion, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Quelle
Referenz: Altgriechisch-Kenntnisse, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Quelle
Referenz: Deutsch-Kenntnisse, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Anmerkung
Saenger beherrschte Englisch auf Muttersprachniveau.
Quelle
Referenz: Englisch-Kenntnisse, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Anmerkung
Eduard Saenger trat mehrmals im Radio auf. Details zu seiner Tätigkeit sind unbekannt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Rundfunk, Eduard Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1008.

Anmerkung
Saenger veröffentlichte seine Gedichte u.a. in der Weltbühne.
Quelle
Referenz: Lyrikveröffentlichungen, Eduard Saenger

Eduard Saenger: Schicksal – Mars. In: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hg.): 10 Jahre Kulturbarbarei im Dritten Reich, 10 Jahre freie deutsche Kultur im Exil. Literary Review May 1933 – 1943. London. 1943, S. 47.

Eduard Saenger: Saenger, Eduard: Die Fremde. In: Mass und Wert. Zweimonatsschrift für freie deutsche Kultur, Zürich, 2. Jg. 1938, S. 641.

Zeitpunkt
26. Oktober 1935
Station
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Eduard Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.