Edith Samuel

28.11.1907 Essen01.06.1964 Rishon LeZion
Edith Samuel
Quelle
Referenz: Beruf v. E. Samuel (Puppenmacherin)
Quelle
Referenz: Beruf v. E. Samuel (Schriftstellerin)
Geburtsdatum
28. November 1907
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. E. Samuel
Referenz: Geburtstag, Edith Samuel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
01. Juni 1964
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. E. Samuel
Referenz: Todestag, Edith Samuel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Art
Freundschaft
Anmerkung
Die Freundschaft zwischen Samuel und Laaser geht aus einem Brief hervor, der dem AjAB-Projekt über Tobias Bargmann vorliegt. Die Briefschreiberin verweist als Quelle auf Samuels Schwester Eva Samuel.
Rezensionen

Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.

Lucian Schnell: Aus der Kunst. Edith Samuel: Das lustige Regenwetterbuch. In: Das jüdische Volk, Berlin, 2. Jg. 1938, S. 6.

GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa (Bilderbuch / Kinderbuch)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Zeitpunkt
August 1939
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration Edith Samuel
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Der Hinweis ist einem Artikel aus der „Aktuell. Informationen aus und über Berlin“ entnommen worden. Dieser wurde 2014 von Marion Freyer Wolff verfasst.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.