Hamann, Ulrike: Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch, deutsches Kolonialregime 1884–1914. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 297.
Stauff, Philipp (Hg.): Semi-Kürschner. Literarisches Lexikon der Schriftsteller, Dichter, Bankiers, Geldleute, Ärzte, Schauspieler, Künstler, Musiker, Offiziere, Rechtsanwälte, Revolutionäre, Frauenrechtlerinnen, Sozialdemokraten usw. jüdischer Rasse und Versippung: die von 1813–1913 in Deutschland tätig oder bekannt waren. [Werk mit antisemitischer Tendenz]. 1913, S. 147.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.
GEBURT
Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.
TOD
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.
FAMILIE
Ehe
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Neue Bayreutherstraße 7, Berlin W 30
Güntzelstraße 61, Berlin-Wilmersdorf
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
Ereignisse
Dodo David Halpert vertrat das Volk der Duala aus der Deutschen Kolonie Kamerun in einem Rechtsstreit mit dem Deutschen Kaiserreich
Hamann, Ulrike: Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch, deutsches Kolonialregime 1884–1914. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 297.
MITGLIEDSCHAFTEN
Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.
Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.
WERKE
Prosa
Dodo David Halpert: Schneeflocken des Schicksals. Breslau. 1891.
Dodo David Halpert: Leidensgefährten. Berlin, Leipzig: Alfred H. Fried 1893.