Dodo David Halpert

22.08.1863 Quednau1938 Berlin
Dodo David Halpert
Quellen
Referenz: Schreibweise (Bodo David Halpert) und Anmerkungen

Hamann, Ulrike: Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch, deutsches Kolonialregime 1884–1914. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 297.

Referenz: Titel (Dr. jur.)
Anmerkung
Im Selbstverlag erschienen. Werk mit antisemitischer Tendenz.
Dodo Hans Halpert
Quelle
Referenz: Titel/ Schreibweise
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Ausgeübt bis
30. November 1938
Quelle
Referenz: Beruf, Dodo David Halpert
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Ausgeübt bis
1933
Anmerkung
„[...] nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ,auf Antrag als Notar entlassen‘, als Anwalt wieder zugelassen; bis zum allgemeinen Berufsverbot 1938 tätig [...].“
Quelle
Referenz: Beruf (Notar), Zitat in den Anmerkungen

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.

Geburtsdatum
22. August 1863
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1938
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.

Todestag
1938
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort, Todesursache

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.

Anmerkung
Zur Eheschließung konnte keine direkte Quelle ermittelt werden. Ein Verweis auf die Ehe von Dodo David Halpert und Katharina Gisela Halpert geborene Senff kann der Ergänzungskarte der Volkszählung vom 17. Mai 1939 entnommen werden, sowie einer Publikation des Landesarchivs Berlin, dem Findbuch der Reichskammer der Bildenden Künste unter der Landesleitung Berlin (A Rep. 243-04), in dem Dodo Hans und Katharina Halpert gemeinsam bei einem Versteigerungsantrag auftauchen für die Auktion vom 06.03.1936 im Auktionshaus Harms.
Ort
Anmerkung
Heutige Adresse: Welserstraße 3.
Beschreibung
Kanzlei
Anmerkung
Adresse der Kanzlei von Dodo David Halpert für 1933 und 1934.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Die Adresse wurde bei der Volkszählung am 17. Mai 1939 angegeben. Zusätzliche Adressangabe: „r[echts]“
Anmerkung
Für das Jahr 1936 wird im Berliner Adressbuch „Halpert, Dodo-Hans, Dr. jur. Rechtsanw. u. Notar, Büro“ verzeichnet.
Quelle
Referenz: Ereignis (Vertreter der Duala im Rechtsstreit)

Hamann, Ulrike: Prekäre koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch, deutsches Kolonialregime 1884–1914. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 297.

Anmerkung
„[Dr. Dodo Hans Halpert] war auch im Umfeld der Roten Hilfe aktiv [...].“
Quellen
Referenz: Mitgliedschaft

Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen und Mitgliedschaft

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 169.

Dodo David Halpert: Schneeflocken des Schicksals. Breslau. 1891.

Dodo David Halpert: Leidensgefährten. Berlin, Leipzig: Alfred H. Fried 1893.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.