David Bergelson
12.08.1884 Sarny –
12.08.1952 Sowjetunion (UdSSR)
David Bergelson
Quelle
Referenz: Namensschreibweisen, David Bergelson
Quelle
Novershtern, Avraham: Bergelson, Dovid. In: The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Bergelson_Dovid (11. Dezember 2018)
GEBURT
Geburtsdatum
12. August 1884
Geburtsort
Anmerkung
Im Jiddischen wurde die Stadt auch Ochrimowo genannt.
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, David Bergelson
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
TOD
Todestag
12. August 1952
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, David Bergelson
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
KONTAKTE
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Charney war Bergelsons Assistent bei der Zeitschrift In śpan.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt Charney und Bergelson
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 124 f.
Art
Freundschaft
Anmerkung
Prinz: „Another of my Eastern European friends was the writer David Bergelson, who had written many novels.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Joachim Prinz und D. Bergelson & Zitat in der Anmerkung
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 153.
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Mark Wischnitzer und David Bergelson gaben zwischen 1922 und 1924 gemeinsam die Zeitschrift Milgroym heraus.
Quelle
Referenz: Kontakt Mark Wischnitzer und David Bergelson
Datenbank
Link
https://d-nb.info/019820437 (11. Februar 2020)
EMIGRATION
Emigration ab 1934
Zeitpunkt
1934
Station
Quelle
Referenz: Emigration, David Bergelson
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.