Charlotte Beradt

ca. 07.12.1901/07.12.1907 Forst (Lausitz)15.05.1986 New York City
Quelle
Referenz: Name

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 107.

Ab
12. Juli 1938
Quellen
Referenz: Beginn der Namensführung

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 396.

Referenz: Name

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 107.

Ab
1924
Bis
1933
Quelle
Referenz: Ehename, Beginn und Ende der Namensführung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 26.

Quelle
Referenz: Beruf

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Geburtsdatum
ca. 07. Dezember 1901/07. Dezember 1907
Geburtsort
Quelle
Referenz: 07.12.1901 als Geburtsdatum
Referenz: Geburtsdatum 1907
Anmerkung
In dem Buch wird nur das Jahr 1907 angegeben, nicht das genaue Datum. Die DNB gibt das genaue Datum von 1907.
Todestag
15. Mai 1986
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort
Geschlossen
1924
Geschieden
1933
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Charlotte Berendt (geb. Aron) und Heinz Pol, Jahr der Eheschließung, Jahr der Scheidung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Geschlossen
12. Juli 1938
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 396.

Referenz: Ehe von Charlotte Aron und Martin Beradt
Quelle
Referenz: Charlotte Beradt war die Tochter von Victor Leo Aron

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 48.

Quelle
Referenz: Charlotte Beradt war die Tochter von Margarethe Aron

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 48.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Die Volkszählung vom Mai 1939 gibt diesen Wohnort an.
Arbeitgeber
Stelle
Von
1930
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Arbeitsort
New York City 1940 – 1960
Anmerkung
Charlotte Beradt betrieb in New York einen Haarfärbe-Salon für deutschsprachige Emigranten und sorgte damit für den Lebensunterhalt von sich und ihrem Mann Martin Beradt.
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 50.

Referenz: Tätigkeit, Beginn, Anmerkungen, Ort

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Quelle
Referenz: Kontakt von Charlotte Beradt und Hedwig Fischer

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 38.

Quelle
Referenz: Kontakt Beradt - E.Otten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 104.

Quelle
Referenz: Kontakt Beradt - Otten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 104.

Art
Freundschaft
Quellen
Referenz: Kontakt Beradt - Ehrenstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 104.

Referenz: Kontakt von Charlotte Beradt und Albert Ehrenstein, Art

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 94.

Art
Liebesbeziehung
Quelle
Referenz: Kontakt von Charlotte Beradt und Heinz Pol, Art

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 48.

Art
Anmerkung
Elisabeth Bergner ließ sich bei Charlotte Beradt in New York die Haare färben.
Quellen
Referenz: Art und Anmerkungen zur Art des Kontaktes

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 93.

Referenz: Kontakt Beradt - Bergner

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 104.

Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre zwischen 1951–1970.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Charlotte Beradt
Erstellt
1951 bis 1970
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
A:Bin Gorion/Martin Beradt, Zugangsnummer 92.161.195
Art
Freundschaft
Von
1966
Quellen
Referenz: Beginn des Kontaktes

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Referenz: Kontakt von Charlotte Beradt und Ingeborg Drewitz, Art
Art
Freundschaft
Von
ca. 1940/1945
Quelle
Referenz: Art des Kontaktes
Referenz: Beginn der Freundschaft

Arendt, Hannah/Lutz, Ursula/Nordmann, Ingeborg (Hg.): Wie ich einmal ohne Dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil-Mendelssohn und Helen Wolff. 2017, S. 887.

Referenz: Kontakt Beradt - Ahrendt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 104.

Art
Von
ca. 1920/1929
Bis
ca. 1920/1929
Von
ca. 1920/1929
Von
ca. 1920/1929
Von
ca. 1920/1929
Quelle
Referenz: Kontakt Beradt-Blücher, Beginn, Art

Arendt, Hannah/Lutz, Ursula/Nordmann, Ingeborg (Hg.): Wie ich einmal ohne Dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil-Mendelssohn und Helen Wolff. 2017, S. 886-887.

Art
Anmerkung
Bella Chagall ließ sich bei Charlotte Beradt in New York die Haare färben.
Von
ca. 1940/1944
Bis
ca. 1940/1944
Quelle
Referenz: Kontakt von Charlotte Beradt und Bella Chagall, Zeitraum, Art, Anmerkungen zur Art des Kontaktes

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 93.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Verfasst von 1912 bis 1939/1940.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Beschreibung, Beginn, Ende

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 80.

Zeitpunkt
13. Juli 1939
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 08.1940)
Anmerkung
abweichende Angaben zur Ankunft in New York: Juli 1940.
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Stationen des Exils: New York

Kratz-Ritter, Bettina: Beradt, Charlotte. In: Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert : Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 48⁠–⁠50, hier: S. 49.

Referenz: Emigration, Charlotte Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Wall, Renate: Verbrannt, verboten, vergessen: Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933–1945. Köln: Pahl-Rugenstein 1988, 232 S.

Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993.

Auflage
1. Auflage

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Auflage
3. Auflage
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.