Bernhard Ludwig Diebold

06.01.1886 Zürich09.08.1945 Zürich
Ab
1902
Anmerkung
Diebold hat den Namen der Mutter 1902 nach der Scheidung der Eltern angenommen.
Dr. phil.
Erhalten
1912
Quellen
Referenz: Name ab 1902

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Titel Dr. phil. ab 1912

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398, 402.

Bis
1902
Quelle
Referenz: Name bis 1902

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Quelle
Referenz: Beruf (Dramaturg)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Ausgeübt bis
1914
Quelle
Referenz: Beruf (Schauspieler) bis 1914

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Geburtsdatum
06. Januar 1886
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/-ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Todestag
09. August 1945
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ -ort, Bernhard Ludwig Diebold
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Religion: evangelisch; jüdischer Familienhintergrund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Ort
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
im März 1935
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Diebold lebte zehn Jahre im Frankfurter Westend.
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Quelle
Referenz: Scheidung bei Diebolds Rückkehr in die Schweiz 1934

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Fachrichtung
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Studienabbruch nach einigen Semestern
Universität
Gründung
1833
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
36190-2
Quelle
Referenz: Jura-Studium an der Universität Zürich

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht am
08. November 1912
Eingereicht bei
Gründung
1834
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2023768-6
Einreichung abgelehnt
nein
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universitäten
Gründung
1834
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2023768-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Lehrer: Max Herrmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398, 402.

Arbeitgeber
Stelle
Volontär
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Diebold war Volontär an der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters, u.a. bei Paul Schlenther, Josef Kainz, Hugo Thimig, Adolf von Sonnenthal und Konrad Löwe. In einem Lebenslauf gab er an: „[...] gelegentliche Gastspiele verschafften mir Übung in größeren Rollen. Um mich zum Regisseur auszubilden, beschloß ich, den erworbenen praktischen Bühnenkenntnissen die Basis einer akademischen Bildung zu geben“.
Quelle
Referenz: Volontär an der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Stellen
Dramaturg
Künstlerischer Leiter
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Dramaturg am Münchner Schauspielhaus (bis 1916)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Referenz: Dramaturg, dann Künstlerischer Leiter am Münchner Schauspielhaus (1912-1915)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Arbeitgeber
Stelle
Theaterkritiker
Quellen
Referenz: Theaterkritiker der Frankfurter Zeitung (1917-1933)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Theaterkritiker der Frankfurter Zeitung (1917-1934)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Arbeitgeber
Stelle
Chefdramaturg
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Chefdramaturg des Berliner Staatlichen Schauspielhauses

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsverband der Deutschen Presse

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im International PEN Club

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Verein Berliner Presse

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Bernhard Diebold fotografierte Lutz Weltmann
Benennung
AR: 1766. Box: Lutz Weltmann Correspondence Collection. B – D, 1927 – 1956.
Datenbank
Nummer
Signatur: AR: 1766. Box: Lutz Weltmann Correspondence Collection. B - D, 1927-1956.
Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1906/1908
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bernahrd Diebold und Paul Schlenther

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1906/1908
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Diebold und von Sonnenthal

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1906/1908
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Diebold und Kainz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1906/1908
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Diebold und Thimig

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Von
ca. 1906/1908
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Diebold und Löwe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Zensur
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Reich ohne Mitte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 25.

GND Nummer
Widmung
„An Hermann und Trudi Sprüngli“.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Über

Robert Faesi: Spittelers Weg und Werk. Frauenfeld/Leipzig: Huber & Co. 1933, 308 S.

Quelle
Referenz: Diebold, Bernhard Ludwig: Unbekannter Dichter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 401.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1908
Bis
1912
Referenz: Lehrer: Max Herrmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398, 402.

Eingereicht
Eingereicht an Universität Bern am 08. November 1912
Datum
1912
GND Nummer
Bis
07. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Diebolds RSK-Mitgliedschaft
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Das Reich ohne Mitte“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 25.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit: Schweiz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Zeitpunkt
1934
Station
Quelle
Referenz: Emigration nach Zürich

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Referenz: Emigrationszeitpunkt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Stadler, Edmund: Diebold, Bernhard Ludwig. In: Neue deutsche Biographie, Bd. 3. Bürklein – Ditmar. Berlin: Duncker & Humblot 1957, S. 635.

Hoffmann-Allenspach, Tobias: Bernhard Diebold. In: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz. Zürich: Chronos Verlag 2005, S. 465.

Gehr, Herbert/Kopf, Christine: Eine neue Kunst. Bernhard Diebold und die Filmavantgarde in Frankfurt 1921–1932. In: Worschech, Rudolf (Hg.): Lebende Bilder einer Stadt. Kino und Film in Frankfurt am Main. 1995, S. 118⁠–⁠131.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997.

Drews, Richard/Kantorowicz, Alfred: Verboten und verbrannt. Deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt. Berlin: Ullstein 1947, 215 S.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Archiv Bibliographia Judaica (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: Saur 1997, 498 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.