Artur Michel

14.12.1883 Barmen16.11.1946 New York City
Bis
1914
Quelle
Referenz: Geburtsname

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 21.

Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Ab
1914
Bis
1941
Anmerkung
Ab der Veröffentlichung seiner ersten Kritiken 1914 ließ Artur Michel das „h“ in seinem Vornamen weg. Diese Schreibweise behielt er bis zu seiner Emigration im Jahr 1941 bei. Für seinen ersten nach der Emigration in den USA veröffentlichten Artikel verwendete er erstmals wieder die Schreibweise seines Geburtsnamens: Arthur Michel.
Quelle
Referenz: Namensführung

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Referenz: Titel
Anmerkung
Seine Hauptartikel in der Vossischen Zeitung unterzeichnete Artur Michel mit vollem Namen, wichtige Kritiken mit „A. M.“ und Artikel von geringerem Belang mit „a. m.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Verwendung des Kürzels

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 19.

Anmerkung
Seine Hauptartikel in der Vossischen Zeitung unterzeichnete Artur Michel mit vollem Namen, wichtige Kritiken mit „A. M.“ und Artikel von geringerem Belang mit „a. m.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Verwendung des Kürzels

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 19.

Anmerkung
Artur Michel galt als einer der bedeutendsten Tanzkritiker seiner Zeit.
Quellen
Referenz: Anmerkung

Bieber, Hugo: Herold des modernen Tanzes. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1946, S. 21.

Referenz: Beruf

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19.

Quelle
Referenz: Beruf

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 12.

Quelle
Referenz: Beruf

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 21.

Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Geburtsdatum
14. Dezember 1883
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. August 1929
Anmerkung
Stadt in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
16. November 1946
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Benennung
Deaths reported in the City of New York
Wo erstellt
New York City
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Urkundennummer: 22331
Seite des gescannten Dokuments: 242/399

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 30.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 21.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 21.

Anmerkung
Artur und Ellie Michel waren die einzigen Kinder ihrer Eltern. Sie hatten ein sehr enges Verhältnis.
Quelle
Referenz: Anmerkung zum Verhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Anmerkung
Adolf Leschnitzer war der Ehemann von Artur Michels Nichte Maria Bratz.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Stationen
Spanien (1927 – 1928)
Portugal (1927 – 1928)
Anmerkung
Zwischen 1922 und 1936 unternahm Artur Michel mehrere Studienreisen innerhalb Europas um volkstümliche Tänze zu erforschen.
Quelle
Referenz: Studienreisen

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 24.

Anmerkung
Artur Michel hatte viele Interessen wie Kunst- und Sprachgeschichte, Philosophie oder Literatur. Er beschäftigte sich besonders mit Gedichtanalysen, „wobei ihn der innere Rhythmus und das Versmaß der Dichtungen besonders faszinierten.“
Quelle
Referenz: Zitat über die Interessen Michels

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Quelle
Referenz: Umzug

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Datum
November 1938
Anmerkung
Die verhinderte Emigration, die Reichspogromnacht sowie die zunehmend bedrohliche Situation führten dazu, dass Artur Michel im November 1938 einen Nervenzusammenbruch erlitt.
Quelle
Referenz: Nervenzusammenbruch

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 26.

Anmerkung
Artur Michel wuchs in einer wohlhabenden Kaufmanns-Familie auf. Der Familie mütterlicherseits gehörte die Alsberg-Kaufhauskette.
Quellen
Referenz: soziales Milieu

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 11.

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 21f.

Schule
Ort
Eingemeindet in
Datum
01. August 1929
Anmerkung
Stadt in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Abitur

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Anmerkung
Im Rahmen des Volontariats schrieb Michel seine ersten Theaterkritiken, die er als Artur Michel – ohne „h“ im Vornamen – veröffentlichte. Diese Schreibweise seines Namens behielt er bis zu seiner Emigration 1941 bei.
Quelle
Referenz: Volontariat und Anmerkung zur Namensführung

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht
Genre
Dissertation
Anmerkung
Die Dissertation blieb Michels einzige Veröffentlichung in Buchform. Seine aufwendige Forschungsarbeit mit dem Titel „Der Tanz auf der Bühne. Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ wurde nie veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 9.

Universitäten
Gründung
1477
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36187-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium und Promotion

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Artur Michel besuchte Vorlesungen bei Max Herrmann, dem Begründer der Theaterwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin: „Dessen Enthusiasmus steckte ihn an, und er beschloss Theater- und Literaturkritiker zu werden.“
Quelle
Referenz: Studium und Zitat zu Max Herrmann

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Quelle
Referenz: Militärdienst

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Arbeitsort
Anmerkung
Artur Michel lehrte Deutsch und Latein an einem humanistischen Gymnasium in Berlin, bis er 1917 zum Militärdienst eingezogen wurde.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Arbeitsort
Anmerkung
Nach seinem Militärdienst fand Artur Michel eine Anstellung als Kunstkritiker bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung.
Quelle
Referenz: Kunstkritiker bei der DAZ

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
1922 fing Artur Michel als Kritiker bei der Vossischen Zeitung an und baute dort das Ressort der Tanzkritiken maßgeblich aus. Neben den Tanzkritiken verfasst er auch zahlreiche Theaterkritiken. Er blieb bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1934 bei der Vossischen Zeitung.
Quellen
Referenz: Tanzkritiker für die Vossische Zeitung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19.

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Referenz: Theaterkritiker für die Vossische Zeitung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 12.

Arbeitsort
Anmerkung
Auf Vermittlung des German Jewish Clubs fand Artur Michel nach seiner Ankuft in New York Anstellung als Forschungskraft in der New York Public Library und im Museum of Modern Arts.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Forschungskraft

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Arbeitsort
Anmerkung
Seit seiner Ankunft in New York schrieb Artur Michel Tanz- und Theaterkritiken für den Aufbau. Für seinen ersten Artikel verwendete er erstmals wieder die Schreibweise seines Geburtsnamens: Arthur Michel.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Aufbau

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29f.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tanzkritiken in verschiedenen Publikationen

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 12.

Von
1934
Anmerkung
Durch die Einstellung der Vossischen Zeitung verlor Artur Michel seine Anstellung als Tanzkritiker und da er im Nationalsozialismus nur mit einer Mitgliedschaft in der Reíchsschrifttumskammer, die jedoch abgelehnt worden war, publizieren durfte, war er ab 1934 arbeitslos. Der Wohlstand seiner Familie erlaubte es ihm, sich fortan der Arbeit an einer umfangreichen Monografie zur europäischen Tanzgeschichte zu widmen. Das ca. 600 Seiten umfassende Manuskript trug den Titel „Der Tanz auf der Bühne: Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ und wurde nie veröffentlicht. Es befindet sich im Michel-Nachlass in der New York Public Library.
Quelle
Referenz: Arbeitslosigkeit und unveröffentlichtes Manuskript

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 25f.

Einzelartikel

Artur Michel: Die Männer sind mal so. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 07 1933.

Artur Michel: Die Männer sind mal so. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 08 1933.

Artur Michel: Unbekannte Meister des Tanzes. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 8 vom 05. Januar 1933.

Artur Michel: Die Idee der Deutschen Universität. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 7 vom 07. Januar 1933.

Artur Michel: Junge Tanzkunst. Georg Groke – Ruth Abramowitsch. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 14 vom 09. Januar 1933.

Artur Michel: Lisa Czobels Tänze. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 16 vom 10. Januar 1933.

Einzelartikel

Artur Michel: Frühlingsstürme. Theater im Admiralspalast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 35 1933.

Artur Michel: Frühlingsstürme. Theater im Admiralspalast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 36 1933.

Artur Michel: Berufstätige Jugend tanzt. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 44 vom 26. Januar 1933.

Artur Michel: Es tanzten... In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 58 vom 03. Februar 1933.

Artur Michel: Palucca mit Trio. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 66 vom 08. Februar 1933.

Artur Michel: Etwas für dich. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 71 vom 11. Februar 1933.

Artur Michel: Etwas für Sie! In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 72 vom 11. Februar 1933.

Artur Michel: Tänze und Tanzparodien. Erika Lindner – Lotte Goslar. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 74 vom 13. Februar 1933.

Artur Michel: Tanzgruppe Laxenburg. Deutsche Hochschule für Leibesübungen. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 88 vom 21. Februar 1933.

Einzelartikel

Artur Michel: Der Page des Königs. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 89 1933.

Artur Michel: Der Page des Königs. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 90 1933.

Artur Michel: Vera Skoronels Erbe. Tanzmatinee im Rose-Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 98 vom 27. Februar 1933.

Artur Michel: Tanzgruppe Palucca. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 110 vom 06. März 1933.

Artur Michel: Körperbildung tut not. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 112 vom 07. März 1933.

Artur Michel: Junge Tänzerinnen. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 126 vom 15. März 1933.

Über

Gustav Richard Heyer: Der Organismus der Seele. Eine Einführung in die analytische Seelenheilkunde. München: J.-F.-Lehmann-Verlag 1932, 151 S.

Artur Michel: Russisches Tänzerpaar. Theater am Kurfürstendamm. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 134 vom 20. März 1933.

Artur Michel: Tanzgruppe Klamt. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 146 vom 27. März 1933.

Einzelartikel

Artur Michel: Die Lindenwirtin. Metropol Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 153 1933.

Artur Michel: Die Lindenwirtin. Metropol Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 154 1933.

Artur Michel: Yvonne Georgi. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 158 vom 03. April 1933.

Artur Michel: Zwischen Ballett und Tanz. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 160 vom 04. April 1933.

Artur Michel: Tänzerische Körperbildung. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 162 vom 05. April 1933.

Einzelartikel

Artur Michel: Die Frühlingsfee in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 177/178 1933.

Artur Michel: Die Frühlingsfee in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 179 1933.

Artur Michel: Volksoperette im Norden. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 181/182 vom 16. April 1933.

Artur Michel: Der Zigeunerbaron. Theater in der Lichtburg. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 183 vom 18. April 1933.

Artur Michel: Tanzabend Heide Woog. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 210 vom 03. Mai 1933.

Artur Michel: Der Wettstreit der Tänzer. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 278 vom 12. Juni 1933.

Artur Michel: Deutscher Tanz triumphiert. Auf der Warschauer Tänzerwoche. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 292 vom 20. Juni 1933.

Artur Michel: Kyritz-Pyritz. Im Metropol-Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 310 vom 30. Juni 1933.

Artur Michel: Alles für Eva. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 314 vom 03. Juli 1933.

Artur Michel: Wagner- und Mozart-Festspiele. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 344 vom 20. Juli 1933.

Artur Michel: Die Tänzerinnen Friedrich des Großen. Von Pesne gemalt. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 361 vom 30. Juli 1933.

Artur Michel: Die große Trommel. Revue Gastspiel in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 368 vom 03. August 1933.

Artur Michel: G´schichten aus Wien. Zentraltheater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 406 vom 25. August 1933.

Artur Michel: Junger Wein. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 419 vom 02. September 1933.

A.M. [d. i. Artur Michel]: Unzeitgemäße Operette. „Junger Wein“ im Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 420 vom 02. September 1933, Abend-Ausgabe.

Artur Michel: Schöner Tag im Sportforum. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 425 vom 06. September 1933.

Artur Michel: Wieder Katakombe. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 452 vom 21. September 1933.

Artur Michel: Der Nibel-Grau lädt ein. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 461 vom 27. September 1933.

Artur Michel: Tanz als nationale Schöpfung. Im Wandel der Stille. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 468 vom 30. September 1933.

Artur Michel: Niddy Impekoven. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 498 vom 18. Oktober 1933.

Artur Michel: Wiedersehen mit Kreutzberg in der Volksbühne. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 506 vom 23. Oktober 1933.

Artur Michel: Tanz zwischen den Rassen. Das Tänzerpaar Egutschi. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 514 vom 27. Oktober 1933.

Artur Michel: Paluccas neue Tänze. Im Bachsaal. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 526 vom 07. November 1933.

Artur Michel: Bewegungsform und Leibeskraft. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 532 vom 14. November 1933.

Artur Michel: Schwedische Tanznovize. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 584 vom 02. Dezember 1933.

Artur Michel: Drei Tänzerinnen. Afrika Doering, Maja Lex, Berthe Trümpy. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 13 vom 16. Januar 1934.

Artur Michel: Der Tänzer Egenlauf. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 20 vom 24. Januar 1934.

Artur Michel: Wandsbek. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 23 vom 27. Januar 1934.

Artur Michel: Mary Wigman. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 25 vom 30. Januar 1934.

Artur Michel: Hamburg. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 38 vom 14. Februar 1934.

Artur Michel: Mary Wigman im Ufa-Palast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 43 vom 20. Februar 1934.

Artur Michel: Tragik eines Tänzerdaseins. Eine Biographie Nijinskys. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 50 vom 28. Februar 1934.

Artur Michel: Léa Niakos Spanische Tänze. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 51 vom 01. März 1934.

Artur Michel: Junge Tänzerinnen. Friede Lohmann – Oda Schottmüller. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 61 vom 13. März 1934.

Artur Michel: Yvonne Georgi. Tanzabend im Bachsaal. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 63 vom 15. März 1934.

Artur Michel: Fridolin unterwegs. Trudi Schoop im Theater in der Stresemannstraße. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 64 vom 16. März 1934.

Artur Michel: Ein Redouten-Ballett Mozarts. Zur Uraufführung in der Städtischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 68 vom 21. März 1934.

Über

Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München: Verlag Albert Langen 1931, 217 S.

Artur Michel: Zwei junge Tänzerinnen. Aira Arja – Elfrit Grimm. In: Vossische Zeitung, Berlin, 23. Jg., Nr. 71 vom 24. März 1934.

Anmerkung
Das ca. 600 Seiten umfassende Manuskript wurde nie veröffentlicht. Es befindet sich im Nachlass von Artur Michel in der New York Public Library.
Quelle
Referenz: unveröffentlichtes Manuskript

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 26.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1902
Fachrichtungen
Bis
1906
Referenz: Studium und Promotion

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 23.

Eingereicht
Eingereicht
Datum
1906
Anmerkung
Die Dissertation blieb Michels einzige Veröffentlichung in Buchform. Seine aufwendige Forschungsarbeit mit dem Titel „Der Tanz auf der Bühne. Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ wurde nie veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 9.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Anmerkung
Um nach dem Verlust seiner Anstellung durch die Einstellung der Vossischen Zeitung weiter publizieren zu können, bewarb sich Artur Michel um eine Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer, die jedoch abgelehnt wurde.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 25.

Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Beschreibung
Unterstützung im Exil
Emigration von
Grund
Gescheiterte Emigration in die USA
Zeitpunkt
Februar 1941
Stationen
Lissabon (ab 18.02.1941)
Kuba (ab 03.1941)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach der verhinderten Emigration in die USA bemühte sich Artur Michel seit 1938 intensiv um ein Visum für verschiedene Länder. Jedoch dauerte es noch bis zum September 1940 bis er schließlich ein Transitvisum für Kuba zur Weiterreise nach Shanghai erhielt. Im Februar 1941 verließ er Berlin in Richtung Lissabon, von wo er nach Havanna reiste. Anstelle nach Shanghai wollte Artur Michel jedoch nach New York weiterreisen, wo bereits seine Nichte Maria Leschnitzer mit ihrer Familie lebte und wohin er einige Kisten mit Bänden seiner Bibliothek geschickt hatte. Durch die Unterstützung und Vermittlung seiner Verwandten gelang ihm schließlich am 24. Juni 1941 die Einreise in die USA.
Quelle
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 28ff.

Referenz: Emigration nach Kuba im Februar 1941
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Nach seiner Ankunft in New York vermittelte der German Jewish Club verschiedene Arbeitsstellen an Artur Michel.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch den German Jewish Club

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Beschreibung
Stipendium zur Fertigstellung seines Manuskripts
Emigration von
Grund
Gescheiterte Emigration in die USA
Zeitpunkt
Februar 1941
Stationen
Lissabon (ab 18.02.1941)
Kuba (ab 03.1941)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach der verhinderten Emigration in die USA bemühte sich Artur Michel seit 1938 intensiv um ein Visum für verschiedene Länder. Jedoch dauerte es noch bis zum September 1940 bis er schließlich ein Transitvisum für Kuba zur Weiterreise nach Shanghai erhielt. Im Februar 1941 verließ er Berlin in Richtung Lissabon, von wo er nach Havanna reiste. Anstelle nach Shanghai wollte Artur Michel jedoch nach New York weiterreisen, wo bereits seine Nichte Maria Leschnitzer mit ihrer Familie lebte und wohin er einige Kisten mit Bänden seiner Bibliothek geschickt hatte. Durch die Unterstützung und Vermittlung seiner Verwandten gelang ihm schließlich am 24. Juni 1941 die Einreise in die USA.
Quelle
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 28ff.

Referenz: Emigration nach Kuba im Februar 1941
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Um die Arbeit an seinem Manuskript „Der Tanz auf der Bühne. Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ fertigstellen zu können, gewährte das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars Artur Michel ein einjähriges Stipendium.
Quelle
Referenz: Stipendium

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Grund
Drohende nationalsozialistische Verfolgung
Vorbereitung ab
1938
Station
Emigration gescheitert
Emigration wurde verhindert.
Anmerkung
Artur Michel zögerte mit der Emigration, da er plante, seine Bibliothek, eine Sammlung von Druckgrafiken sowie sein Vermögen, nach New York zu verlegen. Er wollte zunächst im Sommer 1938 nach New York reisen, um sich dort eine Wohnung sowie eine Stelle zu suchen und dann seinen Besitz nachholen. Die deutschen Behörden durchkreuzten jedoch seine Pläne, da sie ihm aufgrund des fehlenden Vorvisums für die USA keinen Reisepass ausstellten. Die Auseinandersetzung mit der Bürokratie, das Ereignis der Reichspogramnacht sowie die zunehmende Lebensgefahr führten dazu, dass Artur Michel schließlich einen Nervenzusammenbruch erlitt.
Quelle
Referenz: verhinderte Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 26f.

Grund
Gescheiterte Emigration in die USA
Zeitpunkt
Februar 1941
Stationen
Lissabon (ab 18.02.1941)
Kuba (ab 03.1941)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1941
Anmerkung
Nach seiner Ankunft in New York vermittelte der German Jewish Club verschiedene Arbeitsstellen an Artur Michel.
Referenz: Unterstützung durch den German Jewish Club

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Dezember 1942
Bis
Dezember 1943
Anmerkung
Um die Arbeit an seinem Manuskript „Der Tanz auf der Bühne. Geschichte des Theatertanzes seit der Renaissance“ fertigstellen zu können, gewährte das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars Artur Michel ein einjähriges Stipendium.
Referenz: Stipendium

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 29.

Anmerkung
Nach der verhinderten Emigration in die USA bemühte sich Artur Michel seit 1938 intensiv um ein Visum für verschiedene Länder. Jedoch dauerte es noch bis zum September 1940 bis er schließlich ein Transitvisum für Kuba zur Weiterreise nach Shanghai erhielt. Im Februar 1941 verließ er Berlin in Richtung Lissabon, von wo er nach Havanna reiste. Anstelle nach Shanghai wollte Artur Michel jedoch nach New York weiterreisen, wo bereits seine Nichte Maria Leschnitzer mit ihrer Familie lebte und wohin er einige Kisten mit Bänden seiner Bibliothek geschickt hatte. Durch die Unterstützung und Vermittlung seiner Verwandten gelang ihm schließlich am 24. Juni 1941 die Einreise in die USA.
Quelle
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 507188
Referenz: Anmerkung zur Emigration

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 28ff.

Referenz: Emigration nach Kuba im Februar 1941
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, 633 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.