Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arno Herzberg
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 350.
Pseudonyme und Kürzel
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388.
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 384.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Ehe
Kinder
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Konstanzer Straße 63, Berlin-Wilmersdorf
Union City, New Jersey (bis 2001)
BILDUNGSWEG
Studium
Jura
Accounting
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Leiter der Berliner Abteilung der Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (1934 – 1937)
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 368.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 350.
KONTAKTE
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 378.
Herzberg, Arno: The Jewish Press under the Nazi Regime. Its Mission, Suppression and Defiance. A Memoir. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1991, S. 367–388, hier: S. 376.
WERKE
Prosa
Arno Herzberg: Nachdenklicher Ausflug ins Posensche. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 33 vom 17. August 1933, S. 13.
Arno Herzberg: Besuch in der Umschichtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933. Beilage Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: Kurz vor Peßach ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: Die Geschichte einer Hand. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934. 1. Beiblatt.
Arno Herzberg: Die kleine Stadt. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 27. April 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arno Herzberg: Die Mutter. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1934. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Arno Herzberg: Arbeitsloser junger Jude. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: Alle müssen tragen ... In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1934.
Arno Herzberg: Ein Blick von draussen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 14.
Arno Herzberg: So ein bißchen Sonne... In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 18.
Arno Herzberg: Der Prophet Elia auf dem Gardasee. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1936, S. 17.
Arno Herzberg: Sommer in Venedig. Blätter aus einem Reisetagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: ... Zurück. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arno Herzberg: Schämen müssen wir uns... In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 6.
Arno Herzberg: Schöne Mädchen und eine Frage. Reiseskizze aus Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936.
V.C. [d. i. Vera Craener]: Zum Thema „Jüdische Mädchen aus Deutschland“. Noch eine Antwort auf diese Frage. Lieber Arno Herzberg! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Arno Herzberg: Slichoth in der kleinen Gemeinde. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 11.
Arno Herzberg: Sind Sie Herr Golem? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 17.
Arno Herzberg: Geschenkte Stunden. Novelle. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 3–4.
Arno Herzberg: Das Echo. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinden in Preussen und Norddeutschland, Berlin, 16. Jg., Nr. 6 vom 01. Juni 1938.
Arno Herzberg: Rosen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 17.
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Arno Herzberg: Die Krise des Staates und des Lebens. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom 23. März 1933, S. 44–46.
Arno Herzberg: Anschluß an die Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 23 vom 08. Juni 1933, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: Der Ruf nach dem Ziel. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 18 vom 08. September 1933, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: Erneuere unsere Tage. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 19 vom 15. September 1933, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: Jüdische Verantwortung. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 23 vom 20. Oktober 1933, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: Jüdische Wirklichkeit. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 24 vom 27. Oktober 1933, S. 1.
Herzberg: Denkschrift der Reichsvertretung in Vorbereitung. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 26 vom 10. November 1933, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: „Erneuerung“ als Schlagwort. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 27 vom 17. November 1933, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: Jüdische Führer und Geführte. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 28 vom 24. November 1933, S. 276.
Dr. Herzberg: Die Jüdische Frau. Wie man sie sieht. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 29 vom 01. Dezember 1933, S. 283.
Dr. Arno Herzberg: Chanukkah 5694. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 31 vom 15. Dezember 1933, S. 299.
Dr. Arno Herzberg: Den ganzen Menschen. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 33 vom 29. Dezember 1933, S. 1.
Arno Herzberg: Jüdischer Journalismus heute. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 49–52.
Dr. Arno Herzberg: Berufsumschichtung in früherer Zeit. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 17 vom 11. Mai 1934, S. 1–2.
Dr. Arno Herzberg: Wandlungen der Weltwirtschaft. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 21 vom 08. Juni 1934, S. 1–2.
Arno Herzberg: Fahrt ins Posensche. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 14–15, 3. Beiblatt.
Arno Herzberg: Amerikanisches Judentum in Bewegung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 565–566.
Dr. Arno Herzberg: Walther Rathenaus wirtschaftspolitische Ideen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1935, S. 16, 4. Beiblatt (Wirtschaft der Woche).
Arno Herzberg: Heute 25 bis 30. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 6.
Dr. Arno Herzberg: Anekdoten um Abessinien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 2. Beiblatt.
Dr. A. H. [d. i. Arno Herzberg]: Die Verfolgung der älteren Generation. In: Nachrichtenblatt : Amtliches Organ der Synagogen-Gemeinde Hannover, Kassel, 13. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 1–2.
Dr. Arno Herzberg: Wege zum Ich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 1–2.
Arno Herzberg: Kurz vor Pessach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1936, S. 17.
Dr. Arno Herzberg: Urlaub vom Alltag. Vom 25. Juni 1936.
Dr. Arno Herzberg: Im Abessinienfieber. Lebensmöglichkeiten in Italien. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936.
Dr. Arno Herzberg: Italien und der Nahe Osten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 3.
Dr. Arno Herzberg: Nach der Abwertung. Der Einfluß der Währungslage auf die Auswanderung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Dr. Arno Herzberg: Palästina als Mittelmeerproblem. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Dr. Arno Herzberg: Polens Judenfrage. International gesehen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936.
Dr. Arno Herzberg: Frieden im Mittelmeer. Die Auswirkungen des englisch-italienischen Abkommens auf Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 1.
Dr. Arno Herzberg: Kleinstadtjudentum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 34 vom 30. April 1937, S. 5.
Dr. Arno Herzberg: Juden in Amsterdam. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 25 vom 17. Juni 1937, S. 4–5.
Arno Herzberg: Wo die Schiffe abfahren. Jüdisches aus Genua. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 3.
Arno Herzberg: Fahrt nach Czarnikau und Filehne. Erschienen in 2 Teilen. In: Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Oktober 1937/November 1937.
Arno Herzberg: Fahrt nach Czarnikau und Filehne. In: Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 49–50.
Arno Herzberg: Fahrt nach Czarnikau und Filehne. In: Blätter des Verbandes Jüdischer Heimatvereine, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 55–56. Schluss.
Dr. Arno Herzberg: Araber und Juden in Algier. Ein Reisebericht. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. Oktober 1937, S. 5.
Dr. Arno Herzberg: Perspektiven der Auswanderung. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinden in Preussen und Norddeutschland, Berlin, 16. Jg., Nr. 2 vom 01. Februar 1938.
Rezensionen
Herzberg: „Wir Juden“. In: Gemeindeblatt für die jüdischen Gemeinden in Rheinland und Westfalen, Köln, 3. Jg., Nr. 31 vom 15. Dezember 1933, S. 300.
Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.
Dr. A. H. [d. i. Arno Herzberg]: Aus dem jüdischen Recht. Simon Gut: Die Religionsverbrechen nach jüdischem Recht. Buchdruckerei David Droller, Frankfurt a. M. 1935. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.
Simon Gut: Die Religionsverbrechen nach dem jüdischen Recht. 1935, 80 S.
Briefe
Arno Herzberg: Um die Bewährung. Eine offene Antwort auf einen offenen Brief. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 22.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
EMIGRATION
Emigration ab 1938
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.