Armin T. Wegner

1886 Elberfeld1978 Rom
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Geburtsname und Schreibweisen
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
1886
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. August 1929
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1978
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Geschlossen
09. November 1920
Ort der Trauung
Geschieden
04. Mai 1939
Scheidungsgrund
Pro-Forma-Scheidung, damit Lola Landau legal nach Palästina emigrieren konnte
Quellen
Referenz: Datum der Eheschließung

Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 44.

Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
Kurt Tucholsky Literaturmuseum: Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau
Datenbank
Zitierweise
Kurt Tucholsky Literaturmuseum. (2021-11-26). Heiratsurkunde Armin T. Wegner und Lola Landau. abgerufen unter https://brandenburg.museum-digital.de/object/33592
Referenz: Ehe von Lola Landau und Armin T. Wegner, Datum der Scheidung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.

Referenz: Scheidungsgrund

Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hugo Marcus und Armin T. Wegner

Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 256.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Alice Berend und Armin T. Wegner
Art
Von
1917
Von
1919
Von
1917
Quelle
Referenz: Kontakt von Lola Landau und Armin T. Wegner, Jahr des Kennenlernens, Künstlerischer Kontakt ab 1917, Liebesbeziehung ab 1919
GND Nummer

Leonore Wegner/Armin T. Wegner: Wasif und Akif oder die Frau mit den zwei Ehemännern. Ein türkisches Puppenspiel in acht Bildern. Berlin: Oesterheld & Co. 1926.

Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Hörspiel)
Inhaftierungsort
Anmerkung
„[V]om 6. Juli 1934 bis Ende Juli 1934 war der SS-Sondersturm I/II/2 z.b.V. aus Ellwangen dort eingesetzt. In dieser Zeit wurde das KZ Oranienburg geschlossen. Noch fast ein weiteres Jahr wurde es als ‚Reservelager‘ geführt, für die Unterbringung von Häftlingen aber nicht mehr genutzt.“ [Der Ort des Terrors. Band 2. S. 180.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung im KZ Oranienburg 1933

Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319⁠–⁠321, hier: S. 320.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.