Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Hamann, Birgitta: Lola Landau. Leben und Werk. Ein Beispiel deutsch-jüdischer Literatur des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Palästina/ Israel. Berlin: Philo Verlagsgesellschaft mbH 2000, S. 44.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.
Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.
Kinder
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Am Tanger 1, Neuglobsow
KONTAKTE
Baer, Marc David: German, Jew, Muslim, Gay. The Life & Times of Hugo Marcus. New York: Columbia University Press 2020, S. 256.
WERKE
Sammelbände
Armin T. Wegner: A. T. Wegner: Odyssee der Seele. Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Ronald Steckel. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1976, 396 S.
Szenische Texte
Leonore Wegner/Armin T. Wegner: Wasif und Akif oder die Frau mit den zwei Ehemännern. Ein türkisches Puppenspiel in acht Bildern. Berlin: Oesterheld & Co. 1926.
Leonore Wegner/Johannes Selbdritt [d. i. Armin T. Wegner]: Treibeis. Umkehr und Sieg Frithjof Nansens. 1931.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung im KZ Oranienburg (08.1933 – 12.1933)
Tippelskirch, Karina von: Landau, Lola. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 319–321, hier: S. 320.