Alfred Löwenberg

14.05.1902 Berlinca. 29.12.1949/03.01.1950 London
Alfred Löwenberg (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Dr.-Titel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Alfred Loeven
Geburtsdatum
14. Mai 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alfred Löwenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
ca. 29. Dezember 1949/03. Januar 1950
Sterbeort
Anmerkung
Die Angaben zum Todesdatum von Alfred Löwenberg sind unterschiedlich.
Quelle
Referenz: Todesdaten, Alfred Löwenberg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 741.

Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Diese Adresse wurde als Wohnort im Jahr 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkt. Es ist möglich, dass Löwenberg hier länger lebte.
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer

Dr. Alfred Loewenberg, Berlin [d. i. Alfred Löwenberg]: Das Jüdische Museum. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom 09. Februar 1933, S. 21⁠–⁠22.

Dr. Alfred Löwenberg: A. J. Storfer: „Wörter und ihre Schicksale“. Atlantis-Verlag, Berlin und Zürich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 18. 4. Beiblatt.

Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
28. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Zeitpunkt
1934
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr, Alfred Löwenberg
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.